Rosacea und LED-Masken - Meine Erfahrung mit Lichttherapie
Getestet | Rosacea | LED-Therapie

Rosacea und LED-Masken - Meine Erfahrung mit Lichttherapie

24 Min. Lesezeit • aktualisiert:

Zu meinem Leidwesen bin ich recht neugierig und immer dafür zu haben, wenn es darum geht, neue Produkte oder Technologien auszutesten. Ich schreibe „zu meinem Leidwesen“, weil das natürlich auf den Geldbeutel schlägt und sich auch die Rosacea nicht allzu sehr über zu häufig wechselnde und potentiell unverträgliche Produkte oder Anwendungen freut. Die empfindliche Haut mag es minimalistisch und konstant. Zum Glück ist es inzwischen so, dass ich durch den Blog und meine Tätigkeit als Autorin ab und an in den Genuss eines kostenfreien PR-Samples komme, wenn ich – natürlich immer ehrlich und ohne Verpflichtungen – darüber berichte. Ansonsten könnte ich gar nicht so viel ausprobieren, wie ich wollte.

Für diesen Blogpost bin ich etwas tiefer in die Gefilde der LED-Masken und deren Wirkung auf die (Rosacea)Haut abgetaucht.
Vier Masken und einen LED-Strahler fürs Gesicht stelle ich euch hier vor. Bleib dran, wenn du lesen möchtest, wie meine Erfahrungen mit den Geräten waren und wie LED-Licht dir bei deiner Rosacea und anderen Hautproblemen helfen kann!

Diese Masken stelle ich in meinem Blogpost vor

  • die LED-Maske von RosaLight™ (kostenloses PR-Sample) - Platz 4
  • die LED-Maske von Project E-Beauty (kostenloses PR-Sample) - Platz 3
  • die LED-Maske von CurrentBody (kostenloses PR-Sample) - Platz 1
  • die LED-Maske von Dr. Dennis Gross (selbst gekauft) - Platz 2
  • den LED-Strahler von Red Light Man (selbst gekauft) - Platz 1

Hinter den gerade aufgelisteten Produkten siehst du, welchen Platz ich welcher Maske jeweils geben würde.

💡
Ich habe übrigens auch ein Review zu dem LED-Luxus-High-End-Gerät Dermalux Flex MD geschrieben, in dem ich über meine Erfahrungen berichte und meine Vorher-Nachher-Bilder mit Ergebnissen in Bezug auf Alter und Rötungen im Hautanalyse-Tool Visia Scan zeige.

🤓 Kurze Einführung zum Thema LED-Lichttherapie 🤓

Was ist das überhaupt, LED?

Eine Leuchtdiode oder LED (englisch light-emitting diode = lichtemittierende Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. Quelle

Spannend wird die Geschichte der LEDs für uns in den 80er Jahren. Denn zu dieser Zeit begann die NASA mit der von den Dioden freigesetzten Energie, die in verschiedenen Wellenlängen und entsprechenden Farben daher kommt, zu experimentieren. Ursprünglich gedacht, um das Wachstum von Pflanzen bei Weltraummissionen zu fördern, zeigte sich als Nebeneffekt zudem auch, dass das rote LED-Licht Wunden der an den Tests beteiligten Personen schneller heilen ließ. Quelle
Von da ab entwickelte sich die LED-Lichttherapie im dermatologischen Bereich stetig weiter.

💡
Manchmal wird die Therapie mit LED-Licht auch als LLLT (Low-Level-Laser-Therapie) oder Photobiomodulation bezeichnet.

🌹 Schädliches Licht? Rosacea und LED-Therapie 🌹

So mancher fragt sich bestimmt, ob LED-Therapie bei Rosacea sicher ist. Schließlich heißt es ja immer (völlig zu Recht), dass ein Haupttrigger-Faktor die UV-Strahlung der Sonne ist und man deshalb täglich einen hohen Sonnenschutz in ausreichender Menge auftragen sollte.

Geht das also: LED-Licht und Rosacea?

💡
Die Sonnenstrahlung teilt sich auf in: 6.8% UV, 38.9% sichtbare und 54.3% nahe Infrarot-Strahlung. Die Infrarotstrahlung (IR) wiederum kann man in IR-A (760–1400 nm - nahes Infrarot), IR-B (1400–3000 nm) und IR-C (3000 nm–1 mm) aufteilen. 

Das hauptsächlich Problematische an der Sonnenstrahlung, das zu einer Verschlechterung der Rosacea-Symptome führen kann, ist die UV-Strahlung Quelle und auch die im Sonnenlicht empfundene Wärme Quelle.
Beides hat mit LED-Rotlicht nichts zu tun.

Besonderheit Nah-Infrarotlicht

Nun ist es aber so, dass manche der Masken neben Rotlicht in dem Spektrum 600-700nm sowie anderen Wellenlängen/Farben auch Nah-Infrarotlicht (Near Infrared) ausstrahlen. So auch die LED-Maske von Currentbody, die Rotlicht (633nm) und nahes Infrarot-Licht (830nm) kombiniert und die ich weiter unten vorstelle. Letzteres soll in die Anti-Aging-Effekte des Rotlichts ergänzen/verstärken können.
Ob Infrarotlicht, im Besonderen nahes Infrarotlicht, schädlich für die Haut ist (es gibt inzwischen auch Sonnencremes, mir Infrarot-Schutz), wird beispielsweise hier untersucht. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass die Intensität der Strahlung eine entscheidende Rolle spielt, wenn es darum geht, ob es zu einem positiven oder negativen Effekt auf der Haut kommt.
Bei einer geringeren Intensität (unter 50 mW/cm2) und einer Energiedichte ("in the range of tens of J/cm2" und nicht "hundreds of J/cm2") ist die Wahrscheinlichkeit, einen negativen Effekt zu erzeugen, gering. Quelle
Bei der Currentbody-LED-Maske liegen diese Werte bei 30mW2 und 18 J/cm2

💡
Nahes Infrarotlicht soll die Haut sogar auf die schädliche UVB-Strahlung vorbereiten können und so Hautschäden (z.B. Rötungen) vorbeugen können. Quelle

Zum Thema Infrarot möchte ich zudem gern noch die sehr hilfreiche, leicht gekürzte englischsprachige Antwort des tollen Kundenservices von Red Light Man zitieren, die mir geschickt wurde, nachdem ich nachgefragt hatte, ob Infrarotlicht denn nicht schädlich für die Haut ist.

I get emails every now and then from people worried about the near infrared being bad for the eyes, or how near infrared is bad for the skin (...).
When you look into potential damage from red and ‘infrared’ photons, it turns out to just be heat that is potentially damaging. It was actually a common health issue in ancient professions such as blacksmith, glass blower, coal furnace worker, etc. These workers would have infrared heat radiating to their face for long periods every day, which results in premature skin aging and eye damage. (...)
The confusion around the 700-850nm near infrared range being maybe bad is that ‘infrared’ as a term is very vague. It describes the range of 700nm all the way up to 1000000nm (this is just a measure of how long the wave of light is). So when people talk about ‘infrared’ being bad or good for something, it is not very descriptive. Some infrared wavelengths can lead to skin damage or eye damage, some infrared wavelengths can improve skin health. There’s a big difference between a near infrared 830nm light and an infrared 1000000nm heat, even though they are both called the same thing. The Pacific ocean and a glass of water are both made of water.
Infrared in the near visible range of 700-850nm is good for the eyes and skin, as is the red 600-700nm light range. That’s what we’re selling.  There are plenty of studies you can find on it improving skin healing, other skin issues like acne, etc., not to mention in the eyes - healing retina damage, glaucoma, AMD, etc. So you can harm your skin with ‘infrared’ (mid and far infrared, 1000nm+) but also heal that same damage with other ‘infrared’ (near infrared <900nm).
The damage from longer wavelengths is really just an issue with long repeated exposure to a source of heat, which includes things like saunas, heat lamps, even sunlight. The thermal infrared heat starts at about 900nm, when the light begins to be absorbed more by water molecules in our cells, heats the cells up, and the heat stop the cells from functioning. So it is the long end of near infrared, mid infrared and far infrared that are potentially bad. The shorter end of near infrared is basically just the same as visible red light (not absorbed by water and helps your mitochondria). So when you come across a study claiming that near infrared or infrared leads to eye damage, just pay attention to the wavelengths rather than the term ‘infrared’ and also things in the study design where they’re doing long sessions that will lead to heating.

🌈 Verschiedene Wellenlängen und Farben 🌈

Licht wird in Wellenlängen gemessen und wird in der Einheit Nanometer ausgedrückt (nm). Verschiedene Wellenlängen mit entsprechenden verschiedenen Farben haben unterschiedliche Effekte auf Gewebe wie der Haut, da die verschiedenen Zell- und Gewebetypen unterschiedliche Eigenschaften haben, das Licht zu absorbieren und entsprechende Reaktionen in Gang zu setzen. Quelle
U.a. spielen die Wellenlänge (gemessen in nm), die Intensität/Leistung (gemessen in mW/cm2) und Energiedichte (gemessen in J/cm2), eine Rolle. Auch die Dauer und Häufigkeit der Nutzung spielt eine Rolle.

Die für die Haut bislang relevanteste und am besten erforschteste "Farbe" ist die "rote". Wenn entsprechend von LED-Rotlicht-Therapie die Rede ist, beinhaltet dies meist die folgenden Wellenlängen:

  • Rotlicht = ca. 600-700nm
  • Nahes Infrarotlicht (Near Infrared) = ca. 780-1100/1200nm

Je nach Quelle werden auch leicht abweichende Wellenlängen genannt.

💡
Je höher die Wellenlänge, desto tiefer dringt das Licht in die Haut ein.

Um in den Genuss der positiven Auswirkungen des Rotlichts für die Haut zu kommen, ist es wichtig, dass bei den verwendeten Geräten (so wie den Masken, die wir uns in diesem Blogpost ansehen), die "richtigen" Wellenlängen zu nutzen. Dies bedeutet, dass es Wellenlängen gibt, deren therapeutischer Nutzen besonders hoch ist und deren Wirkung durch wissenschaftliche Studien belegt ist.

Erforscht ist vor allem die Wirkung von rotem LED-Licht auf die Haut. Seine Wellenlängen werden von den Mitochondrien aufgenommen und stimulieren sie u.a. dazu, mehr Adenosintriphosphat (ATP) zu produzieren. Dieses liefert der Zelle die für ihre eigenen Lebensvorgänge benötigte Energie. Grob zusammengefasst werden unter anderem Mechanismen in Gang gesetzt, die der Hautalterung entgegenwirken und auch die Wundheilung fördern. Quelle

Meist benutzt man nicht die Nanometer, sondern die entsprechenden Farben als Referenz, wenn man über die verschiedenen "Lichter" spricht, die einem für die LED-Therapie zur Verfügung stehen.

Wirkung bestimmter Farben/Wellenlängen besonders gut untersucht

Zudem scheint es so zu sein, dass die Wirkung vor allem für bestimmte Wellenlängen/bestimmte Farben besonders gut belegt ist.
Der Hersteller eines Gerätes (Red Light Man, von dem ich später auch ein Gerät vorstelle) bezieht sich auf diese Studie von 2005 und schriebt in einem Gastbeitrag auf dieser Seite, dass für das rote Licht/Infrarot die Wellenlängen von 620 nm, 670 nm, 760 nm and 830 nm (+/- 15 nm) am besten von der Haut aufgenommen werden können. Wellenlängen wie 645 oder 720, so schreibt der Gründer von Red Light Man, können deutlich weniger effektiv sein, aber immer noch positiv auf die Haut wirken.
Diese Studie spricht eine ideale Wellenlänge von 633nm bei Rotlicht und 415nm bei blauem Licht an.

Die verschiedenen Wellenlängen und ihre Nutzen

  • Rotes Licht (um 630-700nm)
    Dieses Papier führt neben zahlreichen anderen Wirkweisen Ergebnisse von Studien die wundheilungsfördernde Wirkung von rotem LED-Licht (verschiedene Wellenlängen) aus.
    In dieser in vitro ("im Reagenzglas") Studie wird ebenfalls die antientzündliche Wirkung von rotem LED-Licht bemerkt (635 nm).
    Besonders interessant finde ich diese Studie, die aber nur „im Reagenzglas“ und auf Mäusehaut durchgeführt wurde. Sie weist nach, dass u.a. das rote Licht gegen den Entzündungskreislauf wirkt, der in der Rosacea-Haut über die antimikrobiellen Peptide (LL-37), den Toll-like Receptor 2 (TLR-2) und Kallikreine vonstatten geht. Das Licht schwächte hier in Versuchen die Expression dieser Entzündungsmediatoren und weitere entzündungsfördernde Vorhänge in der Haut signifikant ab. Die Studie kommt zum Schluss, dass LEDs, vor allem in den Wellenlängen 630 and 940, als vielversprechend für die Behandlung der Rosacea anzusehen sind. Allerdings müsse dies noch weiter untersucht werden.
    Hier wird neben der Anti-Aging-Wirkung (830nm and 633nm) auch auf die beschleunigte Wundheilung hingewiesen, wenn die Haut mit rotem LED-Licht behandelt wird.
    In dieser Studie wird gezeigt, dass rotes LED-Licht (630nm) zusammen mit blauem Licht die Sebumproduktion der Haut stark reduzierte.
    Diese Studie stellte eine schnellere Heilung der Haut nach einer fraktionalen (die Haut abtragenden) Laser-Behandlung fest (635nm). Quelle
    Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen auch die Wissenschaftler, die die Auswirkungen von LED-Licht (633nm) auf den Heilungsverlauf nach einer ästhetischen Operation am Augenlid untersuchte. Quelle
    In dieser Untersuchung (mit vorher-nachher-Bildern) zweier Rosacea-Patienten zeigte sich eine kombinierte Therapie mit blauem (480 nm) und rotem (650 nm) LED-Licht als effektiv. Die Behandlung erfolgte zwei Mal in der Woche für insgesamt zehn Mal á 15 Minuten pro LED-Licht.
    Dieses Papier konzentriert sich auch nochmal auf die positive Wirkung von blauem und rotem LED-Licht bei Akne.
    Diese Studie mit Bildern beschreibt eine Anwendung der LED-Therapie bei Rosacea, die blaues (480 nm ± 15 nm) und rotes Licht (650 ± 15 nm) kombiniert. Darin werden zwei Fälle beschrieben, die zwei Mal in der Woche für je 15 Minuten in ingesamt zehn Sitzungen behandelt wurden (der zweite Fall mit zusätzlicher Azelainsäure). Beide Patienten berichteten, dass nach der fünften Behandlung brennende und juckende Gefühle zurück gegangen seien. Auch eine Reduzierung von Rötungen und Pusteln wurde erreicht. Es handele sich um eine effektive, sichere und verträgliche Therapieoption bei Rosacea.
💡
Dies sind nur ein paar von sehr vielen Studien, die sich mit der Wirkungsweise von LED Rotlicht auf die Haut beschäftigen.
  • Blaues Licht (um 400-470nm)
    Eine Akne-Ursache ist die übermäßige Verhornung der Haut. Auch bei der seborrhoea sicca (dehydrierte Haut) spielt das eine Rolle. Laut dieser im „Reagenzglas“ durchgeführten Studie reguliert blaues Licht die starke Vermehrung und Differenzierung menschlicher Hautzellen.
    Verschiedene Studien, bei der die Anti-Akne-Wirkung von blauem Licht beschrieben wird, führt dieses Papier auf.
  • Grünes Licht (um 470-550nm)
    Hier ist die Studienlage nicht ganz so dicht. Angeblich soll es die Haut beruhigen und vor allem gegen Altersflecken und Hyperpigmentierung wirken.
    Diese Studie belegt einen wundheilungsfördernden Effekt.
  • Gelbes Licht (570-590nm)
    Diese Studie kam zum Schluss, dass gelbes LED die Rötungen nach einer fraktionalen Laserbehandlung positiv beeinflusste.
    Diese Studie schreibt gelbem Licht (hier 585nm) positive Effekte auf Hyperpigmentierungen zu.
    Zudem soll es eine Anti-Aging-Wirkung haben bzw. die Erscheinung von durch UV-Strahlung gealterter Haut verbessern können. Quelle

Auf die anderen Licht-Farben gehe ich nicht weiter ein, da die Studienlage hier noch dünner ist.

👩‍🔬 Studien zum Thema LED und Rosacea 👩‍🔬

Wirklich viele Studien, die sich mit dem Nutzen von LED-Licht und Rosacea beschäftigen, gibt es bislang nicht.
Es sind also neben eher wenigen vorliegenden Hinweisen vor allem die eben aufgeführten allgemeinen positiven Auswirkungen der LED-Therapie auf die Haut, die wir uns für die Rosacea zu Nutzen machen können:

  • Beschleunigte Wundheilung,
  • Die anti-entzündliche Wirkung sowie eine
  • Festigung des Gewebes (Anti-Aging-Wirkung),...
    Letzteres ist deshalb von Bedeutung für die Rosacea, weil man davon ausgeht, dass ein schwächer werdendes Bindegewebe (durch Kollagenabbau) u.a. dafür sorgt, dass grob gesagt mehr rote Äderchen auftreten können. Quelle

Mit den LEDs können wir also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Vorteile der Anti-Aging-Wirkung sowie die positiven Effekte auf die Haut im Allgemeinen sowie eventuell auch die Rosacea nutzen.

Video von "Dr. Dray" zum Thema LED und seine Wirkung auf die Haut

Die bekannte amerikanische Hautärztin "Dr. Dray" hat Anfang Juli 2023 ein ausführliches (englischsprachiges) Video zum Thema LED und seine Wirkung auf die Haut bei Youtube veröffentlicht. Es lohnt sich, reinzuschauen und ihre (positive) Meinung zu dem Thema zu hören.

🔎 Darauf habe ich bei meinen Tests geachtet 🔎

Vorab: Mein Hautbild

Meine Haut ist recht stabil und zeigt eigentlich zu 90% keine großartigen Symptome mehr. Trotzdem habe ich Stellen mit bestehenden, hartnäckigeren erweiterten Äderchen, die zwar so gut wie unsichtbar sind, aber bei gehäuft auftretenden Reizungen (z.B. einem triggernden Essen, Alkohol, etc.) etwas röter scheinen. Rosacea-Pusteln habe ich selten, dafür aber eine Neigung zu Unreinheiten.

Darauf bin ich bei dem Test der LED-Geräte gespannt  

Mich interessiert vor allem, wie die LED-Geräte auf mein Hautbild insgesamt, aber auch auf Anzeichen der Hautalterung und meine Neigung zu unreiner Haut wirken. Und natürlich auch, wie meine Rosacea auf das Ganze reagiert - und ob sie vielleicht sogar positiv davon beeinflusst wird.

Dabei ist mir klar, dass ich etwas Geduld mitbringen muss. Denn gerade Ergebnisse, was die Hautalterung anbelangt, dauern länger als 1-2 Monate.
Zudem sind die Ergebnisse auch davon abhängig, wie du deine Haut pflegst, dich ernährst, etc. - Verbesserungen zeigen können. Hier ist also eine eher ganzheitliche Herangehensweise gefragt, anstatt ausschließlich auf die Wunderwirkung der Maske zu setzen.

Übertrieben gesagt: Wenn man trotzdem jeden Tag zahlreiche zuckerreiche Snacks zu sich nimmt und die Haut mit reizenden Stoffen pflegt, dann wird sich auch die Wirkung der noch so hochwertigsten LED-Maske der Welt in Grenzen halten.

Ich kann mir vorstellen, dass Personen, die deutliche Symptome haben, auch einen deutlicheren Effekt der Masken bemerken, als ich. Ich selbst habe einige positive Rückmeldungen von Rosacea-Betroffenen aus meinem Umfeld erhalten, denen ich meine Masken zum Testen ausgeliehen habe. Dazu schreibe ich bei den einzelnen Tests mehr.

💡
Manchmal kann es bei der Anwendung der Masken/Geräte zu einem leichten Wärmegefühl kommen. Unter anderem, weil man 10-15 Minuten lang mit einer Plastik/Silikon-Maske (außer bei dem Gerät von Red Light Man) auf dem Gesicht da sitzt oder liegt 🙂 Zu einem Flush oder anhaltenden Rötungen ist es bei mir nach der Anwendung der Geräte nie gekommen.
Bei der Verwendung des Dermlux FlexMD habe ich eine leichte Wärmeentwicklung fetsstellen können. Damit verbundene Rötungen klingen jedoch nach 20 Minuten stets vollständig wieder ab.

1️⃣ Test 1: RosaLight1️⃣

Gleich vorab: Ich muss sagen, dass ich den Namen der Maske "RosaLight™" eher als ein Marketing-Tool verstehe, das gezielt Menschen mit Rosacea anspricht und sie als Zielgruppe erschließen soll. Da ist nichts Verkehrtes dabei. Aber diese LED-Maske ist nicht schlechter oder besser für Rosacea geeignet, als andere LED-Masken, die nicht explizit den Namen "RosaXYZ" im Namen tragen.

Technische Details und Infos

Die Maske kommt mit folgenden Farben, die eingestellt werden können:

  • Rot 633 nm
  • Blau 463 nm
  • Grün 527nm
  • Gelb 590nm
  • Lila 600nm
  • Hellblau 510nm
  • Weiß

Auf der Innenseite der Kunststoff-Maske mit Aussparungen in den Bereichen der Augen, der Nase und des Mundes sind 150 LED-Lämpchen verteilt. Es gibt 5 Intensitätsstufen. Sie kann nicht kabellos angewendet werden.

Die Maske läuft über ein Stromkabel, das man in die Steckdose bzw. den Adapter steckt. Mit einer kleinen Fernbedienung lassen sich dann die Einstellungen vornehmen.
Es gibt einen Timer, der die Maske nach der eingestellten Zeit automatisch ausschaltet.

Die Maske hat auch einen elastischen Gurt, so dass sie auf dem Gesicht hält. Ich finde ihn nicht so praktisch und finde auch nicht, dass er besonders gut hält. Deshalb lege ich mich stattdessen entweder hin, mit der Maske auf dem Gesicht, oder halte sie einfach fest. Das ist kein Problem. Die Augen sind mit einem gummiartigen Material verkleidet, so dass sie zum einen etwas geschützt sind und die Maske nicht direkt auf dem Gesicht aufliegt. An meiner Nase drückt die Maske etwas.

Meine Erfahrungen

Dies war die erste LED-Maske, die ich überhaupt getestet habe.
Was ich euch sagen kann, ist, dass ich in den rund eineinhalb Monaten keine Rötungen etc. bekommen habe und meine Rosacea nicht negativ auf die Maske reagiert hat. Die Wundheilung war meines Erachtens tatsächlich etwas beschleunigt und (kleine) Rötungen klangen etwas schneller ab. Das war aber auch so bei den anderen Masken (siehe andere Tests).

Ich selbst habe die RosaLight-Maske 3 Mal in der Woche auf Stufe 5, Kombination aus blauem und rotem Licht, benutzt. Jede Lichtfarbe habe ich 10 Minuten verwendet. Das hat den Hintergrund, da meine Haut manchmal zu Unreinheiten neigt und die Wirkung des blauen LED-Lichts darauf ganz gut untersucht ist.

Die Hersteller empfehlen, mit einer Therapie 3x/Woche für 5 Minuten pro Licht anzufangen und dann langsam zu steigern. Man soll lieber mit der höchsten Intensität (5) zu starten und wie gesagt dafür lieber nur für 5 Minuten.
Im Handbuch, das der Maske beiliegt, steht auch, dass es zu einer Erstverschlechterung kommen könne – vor allem, wenn man es in der ersten Zeit mit der Länge der Anwendung übertreibt. Das habe ich nicht erlebt.

Im Vergleich mit anderen Masken, die ich inzwischen ausprobiert habe, finde ich die Maske optisch weniger hochwertig (und zudem - das nur am Rande - die Art des Kontakts mit mir sehr drängelig. Ein Blogpost braucht Zeit und dauert manchmal ein paar Monate. Das sollte die PR-Abteilung wissen).
Zudem bin ich mir inzwischen nicht ganz sicher, ob sie tatsächlich anderen, günstigeren LED-Masken, die genau so aussehen, genau dasselbe bieten und z.B. bei Amazon zu haben sind, überlegen ist. Eine Kommentatorin erwähnte auch das Stichwort "Whitelabeling" (gleiches Produkt, das von verschiedenen Herstellern mit dem eigenen Logo versehen und - zu meist unterschiedlichen Preisen - verkauft wird).

Was mir deutlich missfällt, ist dass der Hersteller auf der Seite (Stand April 2022) als Originalpreis 449,95 USD angibt, aber dann schreibt, dass es gerade 50% Rabatt gibt und die Maske nur noch 224,95 USD kostet. Hinzu kommt noch die Angabe, dass nur noch wenige Masken auf Lager sind. Diesen "Marketing-Kniff" der (nicht nachprüfbaren, aber auf mich) künstlich wirkenden Verknappung schätze ich überhaupt nicht. Ich komme mir hier immer übers Ohr gehauen vor.

Preis und Bezugsquelle

Die Maske kostet aktuell 224.95 USD (ca. 209 Euro) und ist auf der RosaLight-Webseite erhältlich. Mit dem Code FRANZISKA10, den ihr  anwenden könnt, oder einem Klick auf diesen Link spart ihr 10%.

Achtet darauf, dass ihr den EU-Plug, also den Stecker für EU-Steckdosen, auswählt!

2️⃣ Test 2: LED-Maske von Project E-Beauty 2️⃣

Die aus Hongkong stammende Firma Project E-Beauty, dessen Produkte es auch bei Amazon zu kaufen gibt, vertreibt vor allem Beauty-Tools zur heimischen Anwendung. Neben Ultraschall- und Radiofrequenzgeräten, gehören dazu auch LED-Masken. Ich habe die "Photon Skin Rejuvenation Face & Neck Mask" getestet.

Technische Details und Infos

Die Maske aus Hartplastik kommt mit folgenden Farben, die eingestellt werden können:

  • Rot 630 nm
  • Blau 415 nm
  • Grün 525nm
  • Gelb 590nm
  • Violett 390nm
  • Cyan 490nm
  • Weiß-Mix

Die Maske verfügt über 99/102 (unterschiedliche Angaben) LEDs fürs Gesicht sowie 40 LEDs für den Hals. Sie kann kabellos angewendet werden und hat 5 Intensitätsstufen.

Meine Erfahrungen

Auch diese Maske habe ich für etwa 2 Monate im Gebrauch gehabt, allerdings aus den besagten Gründen nur das rote Licht. Ich habe sie 3 Mal in der Woche für 15 Minuten angewendet.
Was mich etwas störte, ist dass die Maske und das Hals-Teil mit einem Kabel verbunden sind, das man nicht loslösen kann. Da ich keine Lichttherapie an meinem Hals durchführen wollte, hing das Ding also immer etwas störend herum. Aber das ist nur ein kleines Manko in der Anwendung. Wer auch seinem Hals etwas LED-Licht gönnen will, wird sich darüber eher freuen :-)
Die Maske fand ich von der allgemeinen Aufmachung und dem Aussehen her etwas hochwertiger als die RosaLight-Maske.
Maske kommt eigentlich mit "Brillenbügeln", die man seitlich befestigen kann und die Maske dadurch beim Tragen auf dem Gesicht halten sollen. Auch diese Maske fand ich jedoch am angenehmsten zu tragen, wenn ich mich hingelegt habe und die Maske auf meinem Gesicht lag oder ich sie festgehalten habe.  

Von der Wirkung her kann ich das, was ich bei der RosaLight-Maske beschrieben habe, nur wiederholen: Eine gute Verträglichkeit der Haut und das Gefühl, dass Reizungen schneller abgeklungen sind. Auch hier wurde das Gesicht weder erwärmt, noch war es bei mir nach der Anwendung gerötet. Einen Unterschied zur zuvor getesteten Maske kann ich demnach also nicht feststellen.

Empfohlen wird eine 10- (bis 15-)minütige Anwendung vier Mal in der Woche, bzw. später nur noch zwei Mal pro Woche, wenn man einen Status erreicht hat, den man aufrecht erhalten möchte (so beschreibt es der Hersteller).
Die Maske wird über eine Fernbedienung gesteuert, so dass sich Farbe und Laufzeit einstellen lassen.

Preis und Bezugsquelle

Die Maske kostet aktuell 224,99 Euro bei Amazon.

3️⃣ Test 3: LED-Maske von CurrentBody - Favorit 3️⃣

Die Firma CurrentBody kannte ich schon von privaten Recherchen zu verschiedenen Hautpflege-Tools, bevor ich sehr freundlich kontaktiert und gefragt wurde, ob ich eine LED-Maske testen möchte. Konkret geht es um deren hauseigene "CurrentBody Skin LED Lichttherapie Maske".

Technische Details und Infos

Die Art, auf die sich diese Maske von den anderen unterscheidet, ist das Material. Die Maske ist aus "patentiertem, flexiblen Silikon" und hat ein verstellbares Kopfband. So schmiegt sie sich dem Gesicht gut an und es wird sicher gestellt, dass das Licht der LEDs überall hinkommt.

Das Gerät kombiniert:

  • Rotlicht (633nm) und
  • nahem Infrarot Licht (830nm).

Die beiden Lichtarten sollen sich gerade in Sachen Anti-Aging optimal ergänzen.

Die Maske kommt mit 112 LEDs, 56 davon mit Rotlicht, 56 mit nahem Infrarotlicht.
Die Leistung liegt bei 30 mW/cm2.

Der Hersteller empfiehlt eine Anwendung von 10 Minuten täglich, 3-5 Mal in der Woche.

Laut CurrentBody verwendet die Maske "dieselbe Omnilux-Technologie, die auch von Ärzten und Salons auf der ganzen Welt verwendet wird. Omnilux, der ursprüngliche Marktführer für nicht-invasive LED-Technologie, ist das am besten getestete und vertrauenswürdigste LED-System und gilt weltweit als Goldstandard für medizinische und ästhetische Geräte."
Zudem, so CurrentBody, sei das Gerät klinisch getestet und kann "nachweislich eine Verminderung der Falten um 35% in nur 4 Wochen" erreichen.

Nachdem die Maske 6 Stunden aufgeladen wurde, kann sie bis zu 20 Mal (ohne Kabel) verwendet werden. Dann muss sie erneut geladen werden.

Die Maske erwärmt die Haut bei mir nicht.

Meine Erfahrungen

Mein erster Eindruck, als ich die Verpackung und die Maske sah, war: "Das ist ein sehr hochwertiges Produkt!". Sowohl Maske, als auch Zubehör wirken von guter Qualität und man hat als Verbraucher das Gefühl, ein Gerät in der Hand zu haben, das den gezahlten Preis Wert ist.

Ich sehe die Maske vor allem als Kombi-Gerät, mit dem Schwerpunkt Anti-Aging, da hier das nahe Infrarotlicht enthalten ist. Wie oben erwähnt, könnte dieser Punkt jedoch auch in Bezug auf die Rosacea relevant sein (Festigung des Gewebes, dadurch langfristige Minderung von neuen Blutgefäßen, s.o.). Durch das zudem verwendete Rotlicht bringt es aber auch die oben genannten Vorteile (Wundheilungsförderung etc.) mit sich, von denen auch die Rosacea profitiert.

Ich habe die Maske vier Wochen lang verwendet (3x/Woche) und bin sehr zufrieden! Ich hatte das Gefühl, dass bei dieser Maske, im Vergleich zu den beiden erst genannten, in einem positiven Sinne mehr Power hinter dem Gerät steckt. Ich habe bei der Anwendung keine negativen Auswirkungen erfahren. Die Maske besticht durch eine einfache Handhabung. Auch ein Gefühl der beschleunigten Wundheilung und einer beruhigt wirkende Haut stellte sich ein.
Update 2022: Meine Mutter, die die Maske inzwischen regelmäßig benutzt hat eine deutliche(!) Reduzierung ihrer Rosacea-Rötungen erzielen können. Flushs treten weniger auf und das Gewebe (vor allem auf der Nase) wirkt deutlich feiner!
Update 2023: Meine Mutter verwendet die Maske noch immer regelmäßig und ist sehr zufrieden.

💡
Wenn du dich an dieser Stelle wunderst, warum ich meine Ergebnisse immer etwas vager formuliere: Bedenke, dass ich kaum Symptome habe, und die festgestellten Ergebnisse daher (wie bei den anderen hier vorgestellten Geräten auch) eher gefühlsmäßig und tendenziell ausfallen. Was ich aber sagen kann: Das, was ich im Spiegel sehe, gefällt mir!

In Bezug auf die vom Hersteller beschriebene Reduzierung der Falten nach 4 Wochen: Das ist wirklich schwer, hier eine Wirkung mit dem bloßen Auge festzustellen. Ich denke aber, dass wirklich sichtbare Ergebnisse einfach etwas länger brauchen und werde die Maske weiter verwenden.

Sie ist für mich ein Favorit, da sie zwei wirksame Wellenlängen kombiniert und mir durch die verstärkte Anti-Aging-Wirkung das Gefühl gibt, der Haut auch langfristig etwas Gutes zu tun.

Ein tolles, ausführliches Review zur Maske (vor allem in Bezug auf Anti-Aging) findet ihr auch hier.

Preis und Bezugsquelle

Die Maske kostet 329 Euro und ist auf der Webseite von CurrentBody zu kaufen.
Ich habe auch einen tollen Gutscheincode für euch: Mit dem Code RSHCB sparst du 50 Euro beim Kauf der Maske.

4️⃣ Test 4: Spectralite Facewear Pro: LED-Maske von Dr. Dennis Gross 4️⃣

Dies ist die wohl bekannteste unter den LED-Masken. Dieses Gerät der Kultmarke, die auch Hautpflegeprodukte herausbringt, hat vor allem durch zahlreiche Promis, die Fotos mit der Maske bei Instagram etc. posteten, eine große Bekanntheit erlangt.

Technische Details und Infos

Nicht, dass es super-relevant wäre, aber: Diese Maske sieht echt schick aus. Dafür sorgen die metallisch glänzenden Elemente auf dem ansonsten aus hartem Plastik bestehenden Gerät.

💡
Es gibt von der Marke auch eine Maske nur für den Augenbereich.

Dr. Dennis Gross verspricht, dass mit nur 3 Minuten täglich, sichtbare Hautalterung einfach rückgängig gemacht wird.

Die Maske kombiniert

  • 100 LED-Leuchten mit rotem Licht (Mix aus 605, 630, 660) sowie nahem Infrarot (880 nm) und
  • 62 LED-Leuchten mit blauem Licht (415nm)

Somit ist klar, an wen sich die Maske vor allem richtet: An all jene, die die positiven Wirkungen des Rotlichts (Anti-Aging, Wundheilung, etc.) sowie des blauen Lichts, als eine Anti-Akne-Wirkung, nutzen möchten.
Man kann beide Lichter separat, aber auch zusammen anwenden. Mit dem blauen Licht, dessen Wirkung bei Unreinheiten recht gut untersucht ist, bin ich vorsichtig geworden, nachdem Veröffentlichungen bekannt wurden, denen diesem LED-Licht pro-oxidative (also die Hautalterung fördernde) Eigenschaften nachsagten. Wie oben beschrieben scheint dies aber nicht so stark der Fall zu sein, wenn man rotes und blaues Licht kombiniert.

Die Maske kann mit einem Band (wirkt nicht sooo hochwertig) am Hinterkopf befestigt werden. Allerdings hält das nicht besonders gut, weswegen auch hier festhalten oder hinlegen mit der Maske angesagt ist.

Meine Erfahrungen

Diese Maske habe ich ebenfalls für zwei Monate angewendet, täglich für die beschriebenen 3 Minuten. Die bei mir festgestellte Wirkung unterscheidet sich nicht wesentlich von der der anderen Masken.  
Wie bei CurrentBody, hatte ich auch hier das Gefühl, ein hochwertigeres Produkt mit mehr Power und Wirkung in den Händen zu halten.

Preis und Bezugsquelle

Die Maske kostet ca. 480 Euro (was ich zu teuer finde) und ist z.B. hier zu kaufen. Wenn du überlegst, sie zu kaufen, empfehle ich, auf Rabattcodes oder Aktionen zu warten, so dass sich der Preis etwas reduziert. Manchmal hat man auch Glück und ergattert die Maske (so wie ich) günstig bei ebay Kleinanzeigen.

5️⃣ Test 5: Red Light Device Mini, LED-Strahler von Red Light Man - Favorit 5️⃣

Dieses Gerät von Red Light Man habe ich mir, so wie die Maske von Dr. Dennis Gross, selbst gekauft. Die Marke ist, trotz des sehr guten Kundenservices und der guten Aufbereitung von Informationen auf der Webseite, wahrscheinlich deshalb nicht so populär, weil sie eher wissenschaftlich orientiert wirkt und optisch weniger auf Schickimicki gemacht ist. Red Light Man, so wirkt es auf mich, konzentriert sich eher auf eine optimale Leistung seiner Geräte.

Technische Details und Infos

Das Gerät, was ich mir gekauft hatte, ist der LED-Strahler mit dem Namen "Red Light Device Mini" - die Basic-Ausführung. Dies bedeutet, dass man die Lampe während der Nutzungsdauer in der Halten muss - außer, man ist ein begabter Heimwerker und bastelt sich eine Halterung 👷‍♀️
Update: Man kann den LED-Strahler in diese kleine Stehlampe hier hier rein schrauben und muss dann nichts mehr festhalten.
Es handelt sich um ein Gerät mit wirksamen Wellenlängen zu einem günstigen Preis. Zudem nimmt der Hersteller seine Kunden ernst, informiert wirklich ausführlichst zur optimalen Anwendung und steht bei Fragen zuverlässig zur Verfügung.

Der Strahler beinhaltet die folgenden Rotlicht-Wellenlängen:

  • 610nm, 25% – Orange Rot
  • 630nm, 25% – Rot
  • 670nm, 50% – Tiefrot

Es ist also ein Gerät, das sich ganz auf die zahlreichen positiven Effekte des Rotlichts verlässt.

Die Intensität wird mit 200 mW/cm² bei einem Abstand der Leute von 0cm vom Gesicht und 20 mW/cm² bei einem Abstand von 60cm vom Gesicht angegeben.
Ich wende das Gerät in einem Abstand von 30 bis 50cm zu meinem Gesicht an. Das ist der Abstand, der sicher und wirksam zugleich ist.

Der Hersteller empfiehlt eine Anwendung "2 - 14 times a week". Das ist sehr vage, entspricht aber den verschiedenen Empfehlungen, die sich aus Studien ableiten lassen. Ich denke, dass man auch hier mit einer Anwendung um 4x/Woche sicher fährt. Höher gehen kann man ja immer noch, wenn man merkt, dass man mit dem Strahler gut zurecht kommt.

💡
Wer es ganz genau wissen und berechnen will, wie lange und in welcher Intensität er seinen LED-Strahler anwenden möchte (Mathematik-Fans aufgehorcht), dem empfehle ich diese Seite.

Mit dem Strahler kommt übrigens auch ein Kabel mit einem Stecker für deutsche Steckdosen.

Das Gerät wirkt sehr hochwertig.

Meine Erfahrungen

Wie gesagt habe ich das Gerät in einem Abstand von 30 bis 50cm zu meinem Gesicht angewandt - und das drei oder vier Mal die Woche für 10 Minuten. Das habe ich zwei Monate lang so gemacht.
Das Gerät wirkt, wie auch die Maske von Dr. Dennis Gross und CurrentBody, sehr leistungsstark. Die Ergebnisse decken sich größtenteils mit den Erfahrungen, die ich mit CurrentBody oder auch Dr. Dennis Gross gemacht habe. Für eine sichtbare Anti-Aging-Wirkung muss ich das Gerät sicher noch ein paar Monate länger anwenden.

Zur Anwendung: Entweder man hält die Lampe fest - am besten, man legt den Arm irgendwo ab, so empfinde ich es nicht als besonders störend - oder man kauft sich eine Lampe wie diese und schraubt die Birne dort hinein. Auf den Schreibtisch gestellt löst sie das Problem einfach und günstig (danke, Lisa für den Tipp).
Eine andere Lösung ist das größere und abstellbare "Red light device", das mit etwas anderen Wellenlängen (610nm, 630nm, 660nm, 680nm) daher kommt, die aber ebenfalls allesamt im LED-Rotlichtspektrum (ohne Infrarot) sind.

Ich mag das Red Light Device mini sehr gerne und kann jedem empfehlen, einmal etwas anderes als die typische LED-Maskenform zu testen - auch, wenn es optisch nicht dem entspricht, woran wir vielleicht bei einer schicken Ergänzung unserer Haupflegeroutine im ersten Moment denken 😄

Preis und Bezugsquelle

Das Red Light Device Mini gibt es auf der Webseite von Red Light Man für 129 Euro zu kaufen.
Die Lampe zur komfortableren Nutzung des Geräts gibt es für rund 11 Euro (Stand Mai 2022) hier.

🤓 Allgemeine Hinweise zur LED-Licht-Therapie 🤓

  • Achtung, wenn ihr Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Johanniskraut), Medikamente oder Cremes etc. nehmt, die die Haut lichtempfindlicher machen. Dann im Zweifelsfall die Maske/Geräte nicht verwenden, vorsichtig testen oder euren Dermatologen fragen.
  • Wie schnell sind Resultate zu sehen? Das kann mehrere Wochen dauern. Aber es kann meiner Erfahrung nach durchaus schon schneller zu einem sichtbaren Effekt (Beruhigung z.B.) kommen. Gerade Anti-Aging-Ergebnisse können aber mehrere Monate auf sich warten lassen.
  • Einige Institute und Dermatologen bieten eine solche LED-Therapie schon an. Sie ist jedoch recht kostenintensiv. Kosmetikinstitute werben mit einer höheren Wirksamkeit ihrer Geräte. Ob dies so ist und ob die hochwertigen LED-Geräte (wie z.B. von CurrentBody oder Red Light Man) tatsächlich weniger stark sind, kann ich nicht beurteilen. Letztere verwendet man zuhause ja auch öfter, als das LED-Gerät des Instituts, wohin man meist nur 1-2x/Monat geht.
  • Vor der Anwendung abends wasche ich mein Gesicht und wende das Gerät/die Maske dann an. Danach Fahre ich mit der Pflegeroutine fort.
  • Achtung: Die von manchen Herstellern zu den Geräten empfohlenen Pflegeprodukte/Tuchmasken sind in 99% aller Fälle NICHT für Rosacea geeignet.
  • Die Maske innen am besten nach jeder Behandlung mit Alkohol desinfizieren bzw. reinigen.
  • Die Masken sollen auch mit Bart problemlos verwendet werden können.
  • Als Sicherheitsmaßnahme empfehle ich eine Augenschutzmaske - auch, wenn das das Tragen der Masken evtl. unkomfortabler macht.
  • Da es in der Vergangenheit Berichte über Augenschäden bei der Anwendung bei LED-Masken gab (siehe Neutrogena) habe ich mich - trotz der Aussagen der meisten Hersteller, dass man die Masken ohne Augenschutz verwenden kann - dazu entschieden, eine zusätzliche Schutzmaske zu tragen. Ich habe mich für dieses Modell und dieses Modell entschieden. Um die Abdrücke, die diese Schutzmasken hinterlassen, zu reduzieren, lege ich jeweils ein kleines Wattepad über das rechte und linke Auge. Schau einfach selbst, wie du am besten klar kommst.

👉 Fazit 👈

Meiner Meinung nach sind LED-Masken/Geräte unter anderem für all jene interessant, die...

  • mit Medikamenten keine zufrieden stellenden Ergebnisse in Bezug auf ihre Rosacea erzielen konnten und nach anderen Wegen suchen, um ihre Symptome zu verbessern,
  • bereit sind, etwas Neues auszuprobieren,
  • sich eine Anti-Aging-Wirkung wünschen, aber für die die gängigen Wirkstoffe (Vitamin A Säure, Vitamin C, etc.) zu aggressiv sind,
  • bereit dazu sind, ein wenig zusätzliche Zeit in ihre Haut zu investieren,
  • etwas Geduld haben und auch mit eher langfristigen Ergebnissen (vor allem in Bezug auf Anti-Aging) zufrieden sind,
  • möglicherweise neben der Rosacea auch mit einer Neigung zu Unreinheiten zu tun haben, die sie verbessern möchten und
  • Tools wie die LED-Geräte mögen, mit denen man seine Pflegeroutine pimpen kann 😎.

Meine Favoriten sind das Gerät von CurrentBody und Red Light Man, gefolgt von der Maske Dr. Dennis Gross (die ich aber viel zu teuer finde).

Falls ihr eine der Masken oder das Gerät von Red Light Man testet, lasst gern einen Kommentar da, um anderen von euren Erfahrungen zu berichten!

💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕

Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻

Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻


Alles Liebe, Deine Franziska

P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.

*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.

*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.

*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.

*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!