Rosacea oder Akne? Oder doch eine Mischform?
Die Symptome der Rosacea im Stadium II (also der Form, in der auch Pusteln und Papeln auftreten) gleichen denen einer Akne teils so stark, dass man die Rosacea früher sogar „Akne Rosacea“ genannt hat. Schaut man jedoch genauer hin, gibt es einige Hinweise, die verraten, um welche der beiden Hautkrankheiten es sich handelt.
Manchmal kommen aber auch beide Hauterkrankungen gemeinsam vor. Das ist meiner Erfahrung nach vor allem immer dann der Fall, wenn man in der Jugend schon zu Unreinheiten geneigt hat - oder aber, wenn man als Erwachsener mit hormonellem Ungleichgewicht zu tun hat oder sich falsch pflegt. Letzteres ist dann aber eher keine allgemeine Neigung zu Unreinheiten, sondern eine aufs Gesicht gepflegte Akne, die in der Regel verschwindet, wenn man die Pflege rosaceafreundlich gestaltet.
↔️ Unterschiede zwischen Akne und Rosacea ↔️
- Während die Akne mit Mitessern einhergeht, ist dies bei der reinen Rosacea meist nicht der Fall.
- Auch leiden Betroffene bei Akne oft unter stark öliger Haut, während dies gerade im ersten zweiten Stadium der Rosacea nicht unbedingt sein muss (aber kann!). Hier ist die Haut eigentlich eher trocken. Im zweiten Stadium der Rosacea kann es meiner Erfahrung nach eher zu öligerer Haut kommen.
- Typisch für die Rosacea ist auch das Auftreten der Symptome im mittleren Gesichtsdrittel (wobei es hier auch Ausnahmen geben kann). Bei der Akne können die entzündlichen Pusteln im ganzen Gesicht auftreten - z.B. auch an Schläfen, Kieferlinie,... Auch können die Symptome an anderen Stellen (Rücken, Po, Brustbereich,...) auftreten.
- Für die Rosacea typisch ist zudem das Auftreten der Symptome nach Triggern, wie einem Sonnenbad, zuckerreicher Ernährung oder Stress.
- Die manchmal juckenden oder brennenden Pusteln der Rosacea können sich manchmal symmetrisch anordnen, also beispielsweise jeweils einen Zentimeter vom rechten und linken Nasenflügel entfernt. Das ist bei Akne eher nicht der Fall - muss aber bei der Rosacea auch nicht unbedingt sein.
- Wenn deine Symptome vom Dermatologen als Akne gedeutet werden und dir keines der verschrieben Akne-Mittel helfen mag - oder umgekehrt, wenn der Dermatologe deine Symptome für Rosacea hält und keines der verschriebenen Mittel hilft -, dann könnte es sich jeweils um die andere Erkrankung handeln.
Kann ich auch Akne UND Rosacea haben?
Die chronisch-entzündliche Gesichtserkrankung Rosacea kann auch mit anderen Hautkrankheiten einhergehen.
Eine davon ist das seborrhoische Ekzem. Aber - wie schon der Blogtitel vermuten lässt - auch Mischformen zwischen Akne und Rosacea sind möglich und nicht selten! Meist sind dann die Pusteln nicht nur im mittleren Gesichtsdrittel (Rosacea) angeordnet, sondern finden sich auch an Kinnlinie, seitlichen Wangen und Schläfen (Akne). Zudem zeigen sich auch Mitesser.
😩 Sensible Haut und Akne – eine schwierige Kombi 😩

Die Kombination aus Rosacea und Akne ist nicht ganz so leicht zu behandeln. Warum? Während die Rosacea mit einer höchst empfindlichen Haut einhergeht, behandelt man die Symptome der Akne eher mit etwas „schärferen“ Mitteln - siehe die nachfolgende beispielhafte Liste.
- Vitamin A (in verschiedenen Formen) wird beispielsweise gerne äußerlich bei Akne-Pickeln verschrieben. Leider sind die Stoffe jedoch oft zu reizend bei Rosacea.
Allerdings gibt es ein therapeutisches Produkt, Adapalen (Wirkstoff in Differin Creme/Gel), das verträglicher als Retinol oder Tretinoin in Hautpflegeprodukten ist. Es wird sowohl bei Akne, als auch off-label bei Rosacea im zweiten Stadium verschrieben. Dazu gleich mehr.
Auch Retinal (Retinaldehyde), ein verträglicherer Abkömmling/Derivat von Vitamin A, ist vielversprechend bei Rosacea. So gibt es Untersuchungen, die einen Effekt des Stoffes auf die diffusen Rötungen, Erytheme, bei Rosacea nachwiesen. Quelle, Quelle - Auch schälend wirkende Stoffe wie Fruchtsäure-Peelings, die bei den aknetypischen Verhornungsstörungen helfen, sind bei Rosacea eher mit Vorsicht zu genießen. Oft werden nur bestimmte Säuren und diese auch in niedrigerer Dosierung und nicht in täglicher Anwendung gut vertragen. Das muss man aber individuell austesten.
- Azelainsäure (in Skinoren Creme/Gel) wird bei Akne und Rosacea verschrieben. EInige Rosacea-Betroffene vertragen diese Säure aber nicht, da sie kribbeln, brennen und reizen kann.
- Besuche im Kosmetikinstitut, bei denen man der Verhornungsstörung mit einer der vielen Formen von Microdermabrasion zu Leibe rückt, muss man bei Rosacea ebenfalls vorsichtig austesten. Hier werden meist etwas niedrigere Einstellungen der Geräte, die oft mit Unterdruck arbeiten udn so geplatzte Äderchen hervor rufen können, besser vertragen. Ich persönlich habe mit Microdermabrasionsgeräten (Hydrafacial, JetPeel, Diamantmicrodermabarsion - letztere ist meiner Erfahrung nach die stärkste Variante und am wenigsten zu empfehlen) keine Probleme.
💪 Das kannst du bei Rosacea und Akne tun 💪
Ich stelle im Folgenden nun einige Möglichkeiten vor, die man als Rosacea-Geplagter, der zugleich auch unter Akne leidet, umsetzen kann, um die Symptome beider Hauterkrankungen langfristig in den Griff zu bekommen.
Vorab: Hast du vielleicht „Fungal Acne“?
Sehr ölige Haut kann Entzündungen im Gesicht begünstigen bzw. fördern und auch mit einem ebenfalls vorliegenden seborrhoischen Ekzem zusammenhängen. Dabei handelt es sich um eine entzündliche Hauterkrankung mit Rötung, Juckreiz und Schuppung, die an Stellen mit hoher Talgproduktion auftritt (Kopfhaut, seitlich der Nase, Bart, etc.). Als Hauptursache werden Pilze der Gattung Malassezia vermutet. Manchmal kann es im Laufe der Erkrankung auch zur so genannten Malassezia Follikulitis kommen (auch Fungal Acne, also „Pilz-Akne“ genannt), da hierbei Pickelchen auftreten (meist auf der Stirn), die oft mit Akne verwechselt werden. Allerdings jucken die Malassezia-Pickel im Gegensatz zu den Akne-Pickeln.
Wer englisch gut versteht, wird auf dieser Webseite einen echten Schatz an Informationen finden.

Viele Betroffene haben mit dem Auftragen des oben abgebildeten Shampoos mit dem Wirkstoff Ketoconazol (das auch von Dermatologen zur Behandlung des seborrhoischen Ekzems verschrieben wird) auf die betroffene Haut gute Erfahrungen gemacht! Das Shampoo wird über 4 Wochen 2 Mal pro Woche aufgetragen und danach noch 1 Mal pro Woche zur Erhaltung des Zustandes. Das Shampoo muss für etwa 10-15 Minuten einwirken, bevor es vom Gesicht abgewaschen bzw. aus den Haaren ausgespült wird.
Akne und Rosacea - Tipp 1: Azelainsäure

Bei Azelainsäure handelt es sich um einen Wirkstoff, der in Gels oder Cremes verwendet und sowohl bei Akne, als auch bei Rosacea eingesetzt wird. Das antibakterielle Aknemittel normalisiert den Verhornungsprozess der Hautzellen und hemmt die Entstehung von Mitessern. Ihr erhaltet ein Rezept hierfür von eurem Hautarzt. Genauere Infos zum Stoff findest du hier und auf Incidecoder (englisch).
Ich persönlich habe Azelainsäure als wenig hilfreich erlebt. Zudem juckte bei mir die Creme nach dem Auftragen. Das ist eine normale Nebenwirkung, die ich aber ziemlich unerträglich fand. Allerdings kenne ich auch Rosacea-Betroffene, die Skinoren als sehr hilfreich erleben. Probier aber ruhig selbst aus, ob dir Azelainsäure helfen kann.
Eine Möglichkeit, die Nebenwirkungen der Azelainsäure etwas abzumildern, könnte es sein, das Produkt über der normalen Tages- bzw. Nachtpflege aufzutragen und es so etwas zu „puffern“. Dies könnte sich allerdings evtl. auf die Wirksamkeit des Produktes auswirken. Dieser beschriebene Trick wird jedoch von einigen Anwendern so durchgeführt und als hilfreich beschrieben.
Azelainsäure-Produkte gibt es auch ohne Rezept; in Deutschland sind allerdings nur Konzentrationen bis 10% (manche Quellen nennen auch bis zu 15%) frei verkäuflich und in kosmetischen Produkten zugelassen. Während die Wirkung des Stoffes mit einer Konzentration von 15%-20% im Endprodukt am besten auf ihre Effekte untersucht ist, können aber wohl auch geringer dosierte Produkte einen großen Unterschied machen. Eine niedrigere Dosierung bringt eben immer auch ein geringeres Risiko für eine Reizung mit sich. Ein anderer großer Vorteil: Wer die Zusammensetzung der Grundlage von Skinpren Gel oder Creme nicht verträgt (manche reagieren auf Propylene Glycol in Gel und Creme und Glyeryl Stereat in Creme), der findet in den freiverkäuflichen produkten manchmal eine gute Alternative - wenn auch nicht so hoch dosiert. Aber man kann ja mal testen, welche Erfolge man damit erzielt.
Nachfolgend findest du ein paar Beispiele für freiverkäufliche Produkte und eine kurze Info zur Dosierung.
- Typology, Serum, 10% Azelainsäure.
Preis: 24,60 Euro
Inhaltsstoffe: Aqua (Wasser), Azelainsäure, Glycerin, Bambusa Arundinacea-Saft, 1,2-Hexandiol, Xanthan Gum, Zinc PCA, Natriumbenzoat, Zitronensäure, Natriumhydroxid

- Favorit: HelloBody, Serum, 16% Komplex aus 1 % reiner Azelainsäure und zwei Azelainsäure-Derivaten (Potassium Azeloyl Diglycinate und Azelaoyl Bis-Dipeptide-10). Vertrage ich sehr gut. Ich nehme täglich abends ein paar Tropfen. Ganz kurzes minimales Brennen, dann ist alles wieder wunderbar. Allerdings nehme ich zuvor auch noch einen PHA-Toner. 😬
Preis: 29 Euro
Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Glycerin, Potassium Azeloyl Diglycinate, Pentylene Glycol, Azelaic Acid, Propanediol, Citrate Buffer, Xanthan Gum, Azelaoyl Bis-Dipeptide-10, Caprylhydroxamic Acid, Biosaccharide Gum-1, Sodium Levulinate, Glyceryl Caprylate, Sodium Benzoate, Sodium Anisate, Potassium Sorbate, Sodium Dehydroacetate.

- Geek&Gorgeous, aPad Serum, 20% des Azelainsäure-Derivates Potassium Azeloyl Diglycinate.
Preis: 11,80 Euro
Inhaltsstoffe: Water, Potassium Azeloyl Diglycinate, Propanediol, Glycerin, Methyl-Gluceth 20, Allantoin, Hydroxyethylcellulose, Xanthan Gum, Citric Acid, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol

Akne und Rosacea - Tipp 2: BPO

BPO steht für den Arzneiwirkstoff Benzoylperoxid. Cremes mit dem Wirkstoff, wie beispielsweise dieses hier, sind frei verkäuflich und wirken antibakteriell auf das Aknebakterium P. Acnes. Ich empfehle eine maximale Konzentration von 5%.
Auch in der "Leitlinie Rosazea" findet der Wirkstoff Erwähnung: "Benzoylperoxid kann bei unempfindlichenPatienten zu einer Besserung des Hautbildes führen, allerdings zeigt es einen gegenteiligen Effekt bei empfindlicher Haut."
Deshalb, also weil BPO die Haut irritierend und austrocknend wirkt, empfiehlt sich eine etwas andere Anwendungsweise, als die, die der Hersteller und auch die meisten Hautärzte empfehlen. Sie ist genauso wirksam, aber um ein Vielfaches reizärmer. Ich habe sie von dieser hilfreichen Webseite. Die „Short contact therapy“ basiert auf einer Studie, die zum Ergebnis kam, das die Wirksamkeit von BPO auch gegeben ist, wenn man es nach 2 Minuten Einwirkzeit wieder von der Haut nimmt. Ich habe dies selbst schon ausprobiert. Es klappt prima.
Generell gibt es aber zwei verschiedene Möglichkeiten, um dafür zu sorgen, dass BPO nicht so stark reizt:
- Vielen hilft es, zuerst eine feuchtigkeitsspendende Creme aufzutragen und erst dann das BPO zu geben. Dies scheint die Wirksamkeit nur geringfügig zu beeinflussen, hilft aber gegen Irritationen und Trockenheit.
- Normalerweise empfiehlt der Hautarzt, das BPO aufzutragen und dann die Nacht oder den Tag über nicht mehr abzuwaschen. Besser, du trägst das BPO-Produkt vor der morgendlichen Hautpflegeroutine (auch vor der Reinigung) auf, lässt es einwirken und nimmst es dann im Zuge der morgendlichen Reinigung wieder ab.
Akne und Rosacea - Tipp 3: Vitamin A

- Das verschreibungspflichtige Differin Gel (auch als Creme erhältlich) enthält Adapalen. Dies ist eine Substanz, die zu den Retinoiden (Vitamin A) zählt und als Wirkstoff für die äußerliche Therapie von Akne und Komedonen zugelassen ist. Es ist in der Lage, eine übermäßige Verhornung der Haut zu regulieren. Zudem lockert Adapalen die Bindung der Zellen in den Haarbälgen und verhindert so die Bildung kleinster Mitesser (Mikro-Komedonen). Zudem stoppt Adapalen die mit Akne einhergehenden Entzündungsprozesse, indem der Wirkstoff die Bildung von entzündungsfördernder Arachidonsäure stoppt. Weiter verhindert Adapalen, dass weiße Blutkörperchen in geschädigte Hautteile vordringen und Entzündungen sich durch die Bildung von Eiter verschlimmern.
In dieser Studie zeigte sich der Stoff jedoch auch bei Rosacea im Stadium 2 wirksam.
Ich selbst habe lange auch Differin Gel genommen (und auch Creme), aber hatte auf lange Sicht nicht so gute Erfolge mit der Verminderung der Verhornungsstörung. Ich habe irgendwann den Verdacht geschöpft, dass Adapalen zwar ein guter Stoff ist, aber das im Gel enthaltene Propylene Glycol nichts für meine Haut ist. In der Creme wiederum kommt Cyclomethicone (eine Silikonverbindung) - auch das mag meine Haut nicht so. Aber das kann bei dir ganz anders sein. - Wie bereits oben erwähnt, gibt es, auch die Möglichkeit, Kosmetikprodukte mit Vitamin A zu verwenden. Hier empfehle ich aber eher Retinal (mit "a") geschrieben und weniger das oft enthaltene, aber auch reizendere Retinol. Retinal zeigt sich scheinbar vor allem in Bezug auf Erytheme, also diffuse Rötungen, als recht wirksam und ist daher einen Versuch wert.

- Empfehlen kann ich zum Testen das a-Game-Serum von Geek&Gorgeous, das es in zwei Dosierungen (0,05% und 0,1%) gibt. Mit der niedrigeren anfangen.
Preis: 13,90 Euro
Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Caprylic/Capric Triglyceride, Oleyl Erucate, Glycerin, Triheptanoin, Cetearyl Olivate, Sorbitan Olivate, Cyclodextrin, Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Biosaccharide Gum-1, Allantoin, Retinal, Rubus Chamaemorus (Cloudberry) Seed Oil, Panthenol, Citric Acid, Tocopheryl Acetate, Disodium EDTA, Pentylene Glycol, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol. - Auch gibt es bei sehr hartnäckigen Fällen von Akne und auch Rosacea im zweiten Stadium sowie mit Gewegswucherungen als letzten Rettungsanker immer die Möglichkeit, Isotretinoin einzunehmen, das der Hautarzt verschreibt. Viele Dermatologen sind hier aber eher zögerlich, weil Isotretinoin als letzte Option gilt. Der Grund ist, dass der Stoff mit einigen nebenwirkungen einher gehen kann und regelmäßig die Leberwerte geprüft werden müssen. Zudem darf man während der Einnahme und auch eine Zeit danach nicht schwanger werden. In den letzten jahren hat sich immer mehr gezeigt, dass Isotretinoin auch niedrig dosiert zu einem guten Ergebnis führen kann und dann auch weniger Nebenwirkungen mit sich bringt. Fast immer kann man aber mit trockenerer Haut rechnen. Bei Akne scheint die Rückfallquote etwas geringer auszufallen, als bei Rosacea, wenn man das Medikament abgesetzt hat.
Akne und Rosacea - Tipp 4: Ernährung

Der Zusammenhang zwischen Akne und der westlichen Ernährungsweise, gilt mehr oder weniger als nachgewiesen. Stark verarbeitete Lebensmittel mit einer hohen glykämischen Last (Weißmehlprodukte, Zucker, Softdrinks, Milch etc.) begünstigen demnach über einen erhöhten Insulinspiegel die Sebumproduktion und die weitere Ausprägung der Aknesymptome.
(…) Signaltransduktionswege von Nahrungsmitteln mit hohem insulin- und glykämischen Index weisen deutliche Parallelen zu endokrinen Signalkaskaden der Pubertät mit Erhöhung von Insulin, GH und IGF-1 zur Wachstumsbeschleunigung auf. Sie können diese gegebenenfalls noch verstärken. Quelle
Kurz gesagt: Was Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index im Körper machen, gleicht den hormonellen Abläufen, die sich in der Pubertät abspielen. Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge werden in diesem Artikel auch noch einmal schön erklärt. Quelle
Iss also weniger kohlenhydratreich bzw. Lebensmittel mit einer niedrigen glykämischen Last. Ich empfehle dir, Zucker und Milch wegzulassen und zu beobachten, wie es deiner Haut – und dir im Allgemeinen – damit geht.
Ganz nebenbei können sich auch andere Probleme wie beispielsweise das Prämenstruelle Syndrom bessern!
Mehr zu einer rosaceafreundlichen Ernährung, die dir auch bei Akne helfen kann, liest du auf meiner Webseite oder in meinem "Ernährungsratgeber Rosacea".
Akne und Rosacea - Tipp 5: Pflege bei Rosacea und Akne
Hier solltest du dich vor allem nach deiner empfindlichen Haut richten. Davon profitiert neben der Rosacea auch deine Aknehaut. Ich empfehle dir eine milde, pH-hautneutrale Pflege mit einem nicht zu hohen Fettanteil und evtl. entzündungshemmenden Stoffen. Starten kannst du mit der hier vorgeschlagenen Routine. Zudem dazu nehmen kannst du zunächst das Zinc Spray von Novexpert und einen guten Sonnenschutz.

Langfristig orientieren kannst du dich an meiner Pflegeroutine, da sie auch auf eine zu (Akne-)Unreinheiten und Rosacea neigenden Haut ausgerichtet ist. Starte aber nicht mit allen erwähnten Produkten auf einmal, sonst sind Irritationen garantiert. Wie gesagt ist das Zinc Spray von Novexpert ein gutes erstes Add-on zu genannter Start-Routine. Langfristig machen sicher aber ein Enzympeeling wie das von Catrice und ein PHA-Toner (eine sehr milde, feuchtigkeitsspendende Säure) Sinn. Langsam ran tasten und nicht täglich verwenden. Mit 1x/Woche starten. Oft reicht das schon.

Salicylsäure (auch BHA genannt) wird oft bei Mitessern empfohlen, da sie in den verstopften Poren wirkt. Das Problem: Meist wird sie bei Rosacea nicht gut vertragen. Eine gute Lösung scheinen da Waschgels zu sein, denen Salicylsäure auch häufiger beigesetzt wird. Denn es gibt Hinweise darauf, dass die Säure auch dann ihre positive Wirkung entfaltet, wenn sie in einem Reinigungsprodukt, das ja wieder abgewaschen wird, daher kommt. Quelle Doch auch in Waschgels, die Salicylsäure enthalten, wie dem Cerave SA Reinigungsgel, kann der Inhaltsstoff zu Reizungen führen.

Als ich endlich ein Salicylsäure-Waschgel gefunden habe, das ich gut vertrage, war meine Freude groß. Leider gibt es das Waschgel von FormelSkin bislang nur im Zusammenhang mit der Bestellung einer Formel - also ein medizinisches Hautpflege-Produkt, beispielsweise mit Metronidazol oder Ivermectin. Wenn du sowieso ein solches Produkt nutzt und bereit bist, monatlich (Zeitraum kann auch etwas verlängert werden) 49 Euro dafür auszugeben (dafür musst du dann aber auch nicht mehr zum Hautarzt, sondern hast online Kontakt zu einem der Ärzte von FormelSkin), dann sind zwei Produkte aus der FormelSkin-Pflegelinie im Preis enthalten. Ich kann tatsächlich nur das Waschgel der Pflegelinie bei Rosacea empfehlen. Aber das ist wirklich gut!
Akne und Rosacea - Tipp 6: Bakterienquelle Kopfkissen

Dieser Tipp ist relativ einfach umzusetzen. Lege hierzu vor dem Schlafengehen einfach täglich ein frisches Tuch (Achtung: muss weich sein, um die Haut nicht zu reizen) auf dein Kopfkissen und wasche es bei 60 Grad.
Dieser Tipp beruht auf der Annahme, dass sich Bakterien durch die warm-feuchten Bedingungen auf dem Kopfkissen sowie das Hautfett und den "Schmutz", der sich über Nacht dort ansammelt, vermehren und so für neue Pickel sorgen können. Eine Studie habe ich hierzu nicht vorliegen; allerdings hat dieser Tipp schon sehr sehr vielen Menschen, die unter Akne leiden, geholfen.
Ein weiterer einfacher Trick, um eine mögliche Irritation durch zu viel Hautfett zu reduzieren, ist es, über den Tag hinweg immer wieder mit einem Kosmetiktuch sanft das Öl vom Gesicht zu tupfen.
Akne und Rosacea - Tipp 7: LED-Licht-Therapie
Auf Akne und auch Rosacea soll sich eine LED-Licht-Therapie positiv auswirken. Lies mehr in meinem Blogpost.
Die nachfolgend abgebildete Maske kostet 329 Euro und ist auf der Webseite von CurrentBody zu kaufen. Ich habe auch einen tollen Gutscheincode für euch: Mit dem Code RSHCBsparst du 50 Euro beim Kauf der Maske.

Akne und Rosacea - Tipp 8: Vitamin C (SAP)
Es gibt Hinweise darauf, dass das Vitamin C-Derivat Sodium Ascorbyl Phosphate (SAP) eine gute Wirkung gegen Aknebakterien aufweist. Zudem ist diese Form des Vitamins auch besser verträglich als die Ascorbinsäure selbst und somit auch potentiell für Menschen mit empfindlicher Haut gut geeignet.
Typology - Vitamin C Serum (11% Sodium Ascorbyl Phosphate).

Empfehlen kann ich dieses schöne Serum der französischen, Peta-zertifzierten Marke Typology. Enthalten sind 11% des Vitamin C-Derivats Sodium Ascorbyl Phosphate sowie ein paar antioxidativ und feuchtigkeitsspendende weitere Stoffe.
Das hier enthaltene stabile Vitamin C-Derivat wird eher schlecht von der Haut aufgenommen. Es scheint jedoch antioxidative Eigenschaften zu besitzen und (in vitro, also im Reagenzglas nachgewiesen) Kollagen-fördernd zu wirken. Auch soll es hautaufhellend wirken.
Besonders hervor tut sich dieses Derivat aber bei seiner Wirkung gegen Aknebakterien. Bereits 1% sind hier wirksam. Die Resultate sind laut Studien vergleichbar oder sogar besser als mit 5% des bekannten Anti-Akne Stoffes Benzoylperoxide (z.B. in Benzaknen)!
Preis: 30ml kosten 24,60 Euro. Hier erhältlich.
Inhaltsstoffe: Aqua, Sodium Ascorbyl Phosphate (stabiles Vitamin C-Derivat), Propanediol, Albizia Julibrissin Bark Extract, Glycerin, Citric Acid, 1,2-Hexanediol, Caprylyl Glycol, Xanthan Gum, Carrageenan, Evodia Rutaecarpa Fruit Extract, Phytic Acid, Sodium Benzoate, Tropolone
Akne und Rosacea - Tipp 9: Grüntee
Grüntee und sein Extrakt, der in der Kosmetik verwendet wird, ist einer der am besten untersuchten natürlichen Stoffe. Er wirkt antioxidativ und antientzündlich, schützt vor UV-Strahlung und hat antimikrobielle Eigenschaften. Für zu Unreinheiten neigende Haut (und Rosacea) also optimal. Dafür gibt es auch verschiedene Hinweise. Quelle, Quelle
Empfehlen kann ich die das nachfolgende Produkt, weil es in seines restlichen Zusammensetzung auch gut für die empfindliche Haut geeignet ist.
Q+A Grüntee Toner

Preis: 100ml kosten 8 Euro.
Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Aloe Barbadensis (Aloe Vera) Leaf Juice, Glycerin, Erythritol, Camellia Sinensis (Green Tea) Leaf Extract, Tasmannia Lanceolata (Tasmanian Pepperberry) Fruit/Leaf Extract, Sodium Hyaluronate, Lonicera Caprifolium (Honeysuckle) Extract, Lonicera Japonica (Japanese Honeysuckle) Extract, Betaine, Allantoin, Decyl Glucoside, Sodium Gluconate, Citric Acid, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate
Akne und Rosacea - Tipp 10: Nahrungsergänzung
Auch im Bereich Nahrungsergänzung kann man an ein paar Stellschrauben drehen, um so sowohl Rosacea-, als auch Aknesymptome zu verbessern. Zu nennen sind hier vor allem:
- Zink wirkt u.a. antientzündlich. Quelle, Quelle, Quelle
- Bei hormonell bedingter Neigung zu Unreinheiten (wie bei PCOS), kann man testen, ob Inositol hilft. Es ist in zwei Formen in Ovarifert enthalten. Quelle, Quelle
- Hilfreich, u.a. durch ihre antientzündliche Wirkung, können auch Omega 3 und Nachtkerzenöl sein. Zudem wirken sie sich positiv auf die Hautbarriere aus. Quelle
- Ichthraletten können durch den enthaltenen Wirkstoff Natriumbituminosulfonat (er wird aus natürlichem Schieferöl gewonnen) entzündungshemmend und die übermäßige Talgproduktion regulierend wirken. Gut für Akne und Rosacea im 2. Stadium, die mit öliger Haut und Pusteln einher geht. Weitere Infos gibt's auf der Seite des Herstellers.
Akne und Rosacea - Tipp 11: Vorsichtiger Umgang mit Pusteln
An Pusteln, egal ob Rosacea oder Akne, solltest du lieber nicht herum drücken. Das erhöht die Chance, dass sich die Pustel noch mehr entzündet und das umliegende Gewebe zusätzlich gereizt wird.
Wenn du sehr große Pusteln haben solltest, die eine deutliche weißliche "Eiterspitze" haben kannst du versuchen, diese ganz ganz sanft mit zwei Q-Tipps (nicht mit den Fingern) zu öffnen. Wenn das nicht bei dem kleinsten Druck geht: Hör auf! Wenn du die Pustel geöffnet hast, kannst du sie desinfizieren. Das geht z.B. mit Isopropylalkohol, den du auf einen Q-Tipp sprühst und dann kurz auf die Pusteln tupfst. Dann kannst du entweder einen Pickel Patch über Nacht darauf geben (also am besten Pusteln abends entfernen) oder diese verträglich formulierte Zink-Emulsion von Bombastus (es muss unbedingt die Emulsion sein, nicht die Creme/Paste, etc.).

Das enthaltene Zinkoxid hat eine entzündungshemmende, adstringierende, reizlindernde und austrocknende Wirkung. Da Zinkoxid wie gesagt austrocknend wirkt, solltest du die Emulsion aber nur punktuell und nicht zu oft auftragen. Sollte die Pustel noch zu viel Flüssigkeit absondern, dann kann es sinnvoll sein, zunächst den erwähnen Pickel-Patch aufzutragen und dann in der folgenden Nacht die Zinkemulsion.
Eine Alternative, die du stattdessen oder zusätzlich probieren kannst, ist dieses Schwefel (Sulfur)-Gel, das ebenfalls antientzündlich und austrocknend wirkt. Manchmal kann Sulfur etwas reizend wirken. Teste es am besten aus.

Die Pickel Patches kannst du auch auf nicht geöffnete Pusteln auftragen und dich so davon abhalten, an ihnen herum zu drücken. Gleichzeitig erlaubst du ihnen so, in Ruhe abzuheilen. Das funktioniert bei Akne-bedingten Pusteln meiner Erfahrung nach besser, als bei Rosacea-Pusteln. Auf meiner Webseite gibt es eine ganze Seite mit Tipps, was du tun kannst, wenn du im Rosacea-Schub mit Pusteln leidest.

Akne und Rosacea - Tipp 12: Geduld haben
Hab Geduld! Die medizinischen Cremes, aber auch eine neue Pflegeroutine und andere Änderungen, die du vornimmst, brauchen meist einige Wochen, manchmal auch ein paar Monate, bis sie ihre volle Wirkung entfaltet haben. Zudem benötigt die Haut mindestens vier Wochen, um sich zu regenerieren. Brich deine neuen Vorhaben also besser nicht zu frühzeitig ab – außer natürlich, deine Haut reagiert auffällig gereizt auf die neuen Produkte.
👉 Fazit 👈
Wie du siehst, kann man einiges - auch abseits von medizinischen Cremes - ausprobieren, um die schwierige Kombi Rosacea und Akne in den Griff zu bekommen!
Stell am besten als ersten Schritt deine Pflegeroutine um und schau, ob du ein paar der oben genannten Produkte/Maßnahmen zusätzlich integrieren kannst. Und: Hab Geduld 😉 Viel Erfolg!
💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕
Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻
Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻
Alles Liebe, Deine Franziska
P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.
*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.
*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.
*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.
*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!
Ähnliche Artikel

Ave&You - Zwei Seren der Berliner Marke im Test
In diesem Post schaue ich mir zwei Seren von Ave&You an: Fully Flawless soll gegen Pigmentflecken helfen - Bye Wrinkles mildert Fältchen.
mehr lesen
Junglück - Natürliche Kosmetik aus München
Junglück aus München stellt natürliche Kosmetik her und verfolgt einen nachhaltigen Ansatz. Ich stelle euch meine Favoriten bei Rosacea vor.
mehr lesen
JACKS beauty line - Vegane Pinsel und Make-up aus Berlin
Ich stelle euch verschiedene Pinsel sowie die Foundation und den Concealer auf meiner Haut vor und zeige euch meine Favoriten der veganen Marke.
mehr lesen