So hilft dir eine gute Pflegeroutine bei Rosacea
Gesichtspflege | Pflegeroutine | Rosacea

So hilft dir eine gute Pflegeroutine bei Rosacea

5 Min. Lesezeit • aktualisiert:

Bist du selbst Rosacea-Betroffene und hast eine sehr empfindliche Haut, die nichts zu vertragen scheint? Bist du nicht so ganz zufrieden mit deiner derzeitigen Pflege, glaubst, dass etwas fehlt oder du das Richtige noch nicht gefunden hast? Möchtest du deine Pflege gerne reizarm und pflegend gestalten und sie deinen Bedürfnissen sowie den besonderen Bedürfnissen der Rosacea anzupassen?
Glückwunsch, dann hast du erkannt, dass die richtige Pflege einer der ersten Schritte auf dem Weg zu einer gesunden, ruhigen Haut ist!

💡
Hier empfehle ich dir eine Pflegeroutine, die sich für den Anfang (und auch langfristig) sehr gut eignet.

„Warum überhaupt eine Pflegeroutine?“, fragt sich vielleicht der ein oder andere, der sich noch nicht viel mit dem Thema Pflege beschäftigt hat und sich selbst (noch) nicht zu den Skincare-Junkies zählt. Dazu lässt sich sagen, dass „Pflegeroutine“ nur ein Wort ist. Sobald du einen bestimmten Ablauf in deiner Pflege hast - Reinigungsprodukt xy + Serum xy + Sonnencreme xy -, dann ist das im Grunde genommen schon eine Pflegeroutine.
Das Wort stammt allerdings eher aus der Welt der Hautpflegeverrückten, bei denen die Routine gern (danke, Korean Beauty) mehrere Schritte umfassen darf und je nach Hautbedürfnis auch abgeändert werden kann.

Eine Pflegeroutine bei Rosacea kann man recht individuell (und entsprechend auch sehr minimalistisch oder eben etwas ausladender) gestalten, wenn man weiß, was die eigene Haut mag/braucht und was es zu berücksichtigen gilt.

💡
Natürlich sollte bei deiner Routine alles auf die besonderen Bedürfnisse der Rosacea abgestimmt werden. Weitere mögliche "Probleme" wie Anti-Aging, Pigmentflecken, etc. können dann später zusätzlich adressiert werden, wenn die Haut erst einmal durch eine Basic-Routine zur Ruhe gekommen ist.
Auch Wirkstoffkosmetik (Vitamin C,...), Peelings und Co. gehören nicht in eine Anfänger-Routine.

📃 Mach eine Liste! 📃

Um den Überblick nicht zu verlieren und zu erkennen, welches Produkt deine Haut eventuell mit Rötungen reagieren lässt, empfehle ich dir, eine Liste zu führen. Sie sollte beschreiben, wie genau du deine Haut am Morgen und am Abend pflegst.

  • Solche Listen helfen auch dabei, eine verträgliche und sichere Basic-Routine zu erstellen, auf die du immer wieder zurückgreifen kannst, wenn deine Haut, zum Beispiel durch ein neues Serum, außer Kontrolle geraten sollte. Ein sicherer Hautpflege-Hafen sozusagen... Sehr hilfreich und beruhigend!
  • Dabei gilt immer die Regel: leichte Texturen (z.B. wasserbasierte Produkte wie Seren) vor schwereren Texturen (z.B. Cremes) auftragen.
  • Wichtig: Morgens muss immer ein Sonnenschutz verwendet werden. Ja, immer! Sonnencreme ist eine der einfachsten Arten, deiner Rosacea (und möglichen Falten) Einhalt zu gebieten.
  • Wenn du irgendwann einmal potentere Wirkstoffe in deine Routine einbauen willst, helfen dir Listen auch dabei, die einzelnen Produkte so zu koordinieren, dass die Wirkstoffe ihren richtigen Platz im Ablauf finden. Manche Produkte vertragen sich auch nicht mit anderen oder zu einer bestimmten Tageszeit angewandt werden sollten. Es gibt also meist eine Morgen- und eine Abendroutine.
  • Auch wann du Produkte anwendest, die du nur ein- oder zweimal in der Woche aufträgst, kannst du hier mit dem entsprechenden Vermerk des Wochentags festhalten.
💡
Übrigens: Spezielle Rosacea-Produkte sind nicht immer tatsächlich auch gut für die Rosacea geeignet!

🐌 Neue Produkte langsam einführen 🐌

Um deine Haut zu schonen, solltest du aber nicht sofort mehrere neue Produkte auf einmal anwenden, sondern sie langsam, nach und nach in deine Routine einführen, um deine Haut nicht zu überfordern und um zu schauen, was sie mag und was sie nicht mag. Denn bestimmte Stoffe eignen sich einfach weniger bei Rosacea.

Die Rosacea-Haut ist wie eine empfindliche Diva. Was die eine Haut mag, muss die andere noch lange nicht mögen. Trotzdem gibt es bestimmte Faktoren, die bei einem Pflegeprodukt dafür sorgen, dass es besser (oder schlechter) vertragen wird. Die gut für die Rosacea geeigneten, stelle ich euch auf meiner Empfehlungsseite für Rosacea-Produkte vor.

🤓 Das richtige Vorgehen beim Testen neuer Produkte 🤓

Außer, dass du neue Produkte nicht im Schub oder zu hormonell problematischen Zeiten einführen solltest und immer nur dann, wenn deine bisherige Routine "safe" ist (außer natürlich, wenn du deine Routine zu Beginn deiner Reise zu ruhiger Haut ganz neu erstellst), kann ich dir folgende Tipps geben:

  • Funktioniert ein Produkt über mehrere Tage/Wochen für dich, bekommt es einen grünen Haken.
  • Bist du dir unsicher, teste lieber noch etwas weiter.
  • Hat ein Produkt für dich nicht funktioniert, schau dir die Inhaltsstoffliste genau an und speichere sie dir. Mit der Zeit wirst du Muster erkennen, die dir Hinweise auf eine individuelle Unverträglichkeit eines Stoffs geben. Auch harmlose Füllstoffe, die eigentlich keine große Wirkung im Produkt haben sollten (Beispiel Butylene Glycol oder Fermentiertes) können manchmal Probleme machen. Das ist ein äußerst wichtiger Prozess, der dich auch vor Fehlkäufen schützen kann.

Ich selbst plane die Einführung eines neuen Produktes auch heute noch. Das heißt: zunächst recherchiere ich die Inhaltsstoffe genau. Dann checke ich den pH-Wert und ggf. die Kompatibilität mit anderen Produkten meiner Routine. Dann überlege ich, ob ich das Produkt abends oder morgens einbaue. Wenn ich das Test-Objekt dann benutze, beobachte ich genau, ob es meine Haut mag und entscheide mich dann schließlich für oder gegen das Produkt. Das mag aufwendig erscheinen, spart aber viel Zeit, Geld und Nerven!

😇 Warum weniger mehr ist 😇

Bei den Inhaltsstoffen in Produkten für die empfindliche und Rosacea-Haut gilt: weniger ist mehr. Wo sich andere über mit Inhaltsstoffen voll gepackte Produkte freuen, nehmen wir lieber Abstand davon. Zum einen, weil es die Haut reizt. Zum anderen, weil sich so besser mehrere Produkte mit (wenigen) guten Wirkstoffen kombinieren lassen.

Tickt die Haut dann mal aus, kann man – wie in einem modularen System – einfach ein Produkt weglassen und hat trotzdem noch genug andere pflegende Komponenten in der Routine drin. So mache ich es und empfinde es als die beste Variante zur Pflege bei Rosacea.

🧴 Welche Produkte sind für den Anfang geeignet? 🧴

Hier empfehle ich dir eine Routine mit besonders milden Produkten für den Anfang.

👉 Fazit 👈

Fange mithilfe der oben genannten Tipps an, dir eine reizarme und minimalistische Routine anzulegen, um dir den erwähnten "sicheren Hafen" zu schaffen und schau von dort aus, wie du deine Pflege anpassen kannst.

Schau dir auch meine Liste mit eher ungeeigneten Inhaltsstoffen bei Rosacea an.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!

💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕

Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻

Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻


Alles Liebe, Deine Franziska

P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.

*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.

*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.

*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.

*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!