Thermalwasser bei Rosacea - nicht so toll, wie jeder glaubt
Ich gestehe, ich war ein Thermalwasser-Junkie. Ich hatte kleine Flaschen, große Flaschen, mittlere Flaschen, die in meiner Handtasche, auf dem Arbeitsplatz und überall in der Wohnung verteilt herum standen. So konnte ich immer, wenn ich einen Rosacea-Flush hatte und meine Haut gerötet war und brannte, einen feinen Nebel des feinen Wässerchens französischer Herkunft auf mein Gesicht sprühen, um es runter zu kühlen. Das half – aber immer nur kurz. Deshalb sprühte ich bisweilen recht oft. Sehr oft. Bis ich irgendwann, zu Beginn der Recherche meines Rosacea-Selbsthilfe-Buches, auf das Thema Barriereschutz und damit verbunden den pH-Wert-Trip kam.
Als ich dort las, was ich meiner Haut da tagtäglich antat, verbannte ich das Thermalwasser aus meinem Leben und meine Haut wurde quasi über Nacht weniger rot und irritiert.
🤓 Kurze Exkursion zum Thema pH (wirklich nur kurz) 🤓
Unsere Haut hat einen natürlichen pH-Wert von etwa 5.5. Wenn sie nun mit Substanzen in Berührung kommt (z.B. Leitungswasser, das einen leicht alkalischen pH von etwa 7 bis 8 hat), dann ist sie in der Lage, diese Abweichung innerhalb kurzer Zeit auszugleichen. Dies tut sie, um die leicht saure Barriereschutzschicht und damit auch ihre schützenden, antimikrobiellen Schutzfunktionen aufrecht erhalten zu können. Klappt das aus verschiedensten Gründen nicht, trocknet sie aus aus und wird empfindlicher für Irritationen.
Die kranke, barrieregestörten Haut, dessen Merkmale auch die Rosacea-Haut aufweist (z.B. erhöhter transepidermaler Wasserverlust, erhöhte Empfindlichkeit,...), kann diese Funktionen schlechter wahrnehmen, als die gesunde Haut.
Auch scheint sie im zweiten Stadium nicht nur mit einem stark reduzierten Feuchtigkeitshaushalt einherzugehen, sondern auch einen erhöhten pH-Wert im mittleren Gesichtsdrittel aufzuweisen. Quelle
💦 pH-Wert von Thermalwasser: nicht hautneutral 💦

Jedes Mal, wenn wir unsere kranke, empfindliche, barrieregestörte nun also beispielsweise mit Thermalwasser einsprühen, bringen wir sie mit einer Substanz in Kontakt, die sich eher negativ auf ihre Barriereschutzschicht auswirkt. Denn die Thermalwässer haben, das ergaben meine Anfragen bei diversen Herstellern der Apotheken-Produkte und meine eigenen Messungen, einen pH-Wert von über 7… Also nicht wirklich hautneutral und damit auch nicht hautfreundlich.
Im obigen Bild ist übrigens das Thermalwasser von Avène zu sehen, den ich mit meinem Lackmuspapier-Test gecheckt habe. Das Ergebnis seht ihr selbst: ein pH von etwa 7 bis 8.
Übrigens: Wird das Thermalwasser (oder jedes andere Wässerchen) auf die Haut gesprüht und nicht durch folgende Pflegeprodukte in der Haut „festgehalten“, wirkt es beim Verdunsten austrocknend. Deshalb ist es bei der Rosacea-Haut eher von Nachteil.
Teilweise wird Thermalwasser auch als Setting-Spray beworben. Sinn macht das keinen, auch wenn verschiedene Hersteller damit werben, da es sich ja nur um Wasser handelt… Einen tollen Beitrag zum Thema Setting- und Fixiersprays gibt es bei Magimania!
👍 Hautfreundliche Alternativen 👍
Caudalie Eau de raisin

Wenn du also ein Gesichtsspray in deine Pflegeroutine einbauen möchtest (was sehr erfrischend, beruhigend und feuchtigkeitsspendend wirken kann), dann solltest du ein pH-hautfreundliches Produkt wie das Caudalie Eau de raisin Gesichtsspray verwenden. Am besten nach der Reinigung aufsprühen und dann noch feucht das Folgeprodukt (Serum,…) auftragen.
Weitere Infos zum Spray gibt es beim Hersteller.
Balea Aqua Spray

Einen hautneutralen pH-Wert hat auch das Balea Aqua Spray. Es ist reines destilliertes Wasser, das in einem feinen Sprühnebel aus der Flasche kommt und daher sehr angenehm aufzutragen ist.
Mit ihm arbeite ich Sonnencremes ein, die etwas fester sind, wie die Sunsimed Sonnencreme ein. Einfach vorher leicht ins Gesicht sprühen und dann die Sonnencreme einmassieren. Ich nehme es auch gern abschließend, wenn ich mein Make-up aufgetragen habe, weil es eine gesunde Frische ins Gesicht zaubert und zudem erfrischt. Auch das Caudalie-Spray eignet sich hierzu.
👉 Fazit 👈
Wenn du also ein „Wasser“ in deiner Pflegeroutine verwenden willst, um die Hitzegefühle bei einem Flush zu mindern oder dich in Sommermonaten oder überheizten Büros im Winter zu erfrischen, dann tue es mit Bedacht.
Ich sehe es heute eher als Not-Option, also dann, wenn man wirklich wirklich eine Abkühlung benötigt oder eben wie oben erwähnt auch zum Abschluss, wenn man das Make-up aufgetragen hat. Denn wie gesagt: zwischendurch auf die Haut gesprüht, ohne es mit einer Folgepflege einzuschließen, wirkt es eher austrocknend und dadurch erhöhst du die Gefahr, dass deine Haut anfälliger für Reize wird.
Daher am besten die von mir empfohlenen Sprays eher nur im Rahmen der morgendlichen und abendlichen Routine verwenden.
Als ich meine Pflegeroutine – trotz meiner großen Liebe für alle Sprays – vom Thermalwasser befreite, ging es meiner Haut innerhalb von wenigen Tagen sichtbar (!) besser. Probier es doch auch mal aus!
Mehr zum Thema Gesichtssprays und Toner in der für Rosacea geeigneten Pflegeroutine liest du in diesem Post.
💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕
Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻
Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻
Alles Liebe, Deine Franziska
P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.
*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.
*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.
*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.
*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!
Ähnliche Artikel

Ave&You - Zwei Seren der Berliner Marke im Test
In diesem Post schaue ich mir zwei Seren von Ave&You an: Fully Flawless soll gegen Pigmentflecken helfen - Bye Wrinkles mildert Fältchen.
mehr lesen
Vitamin C und Rosacea - eine gute Kombi?
Vitamin C zählt zu den am besten untersuchten Inhaltsstoffen in Pflegeprodukten. Doch was gibt es bei solchen Produkten und Rosacea zu beachten?
mehr lesen
Ausgewählte Produkte von myrto Naturkosmetik im Test
In diesem Blogpost stelle ich euch ausgewählte Produkte des Unternehmens myrto Naturkosmetik vor und teste sie auf ihre Eignung bei Rosacea-Haut.
mehr lesen