Schritt 1 in der Pflegeroutine: Die richtige Reinigung bei Rosacea
Sie bildet die Grundlage für deine Pflegeroutine und ist ein heimlicher Held: die richtige Reinigung der Gesichtshaut bei Rosacea. Denn macht man hier Fehler - von denen es einige gibt - dann kann das massive Auswirkungen auf eure Haut und damit auch das Erscheinungsbild deiner Rosacea haben.
So kann deine Haut durch die falsche Reinigung allem voran trockener und damit anfälliger für Reize werden oder in diesem Schritt durch die falschen Inhaltsstoffe schon so gereizt werden, dass sie dauerhaft anfälliger für Schübe bleibt.
Es lohnt sich also wirklich, sich mit diesem völlig unterschätzten Schritt in deiner Pflegeroutine zu beschäftigen.
🤨 Viel Aufwand für etwas so Simples wie die Gesichtsreinigung… oder? 🤨
Die Reinigung ist wie schon zu Beginn gesagt ein unfassbar wichtiger Schritt in eurer Routine, der viel Gutes, aber eben auch viel Schlechtes bewirken kann. Unterschätze das bitte nicht!
Aber keine Sorge: Auch, wenn der Post hier ein eher längerer ist, ist alles eigentlich ganz unkompliziert. Hat man einmal verinnerlicht, worauf es ankommt, läuft eure optimale Gesichtseinigung bald schon von ganz alleine ab. Und zur Not gibt es ja auch noch einen Drucker, durch den ihr euch die wichtigsten Details als Spickzettel ins Bad mitnehmen könnt. 🙂
Da ich immer glaube, man integriert Dinge eher in den Alltag, die man auch versteht, lade ich euch gern dazu ein, die etwas ausführlichere Beschreibung zu lesen, die euch alles zum Thema Reinigung bei Rosacea (und empfindlicher Haut) vermittelt.
1️⃣ Tipp 1: Gesicht separat waschen und destilliertes Wasser benutzen 1️⃣

Der Gesichtsreinigung bei Rosacea sollte ein eigener Schritt in der Pflegeroutine eingeräumt werden. Sie ist nichts, was man nebenbei in der Dusche oder in der Badewanne etc. machen sollte. Das hat den Hintergrund, dass ich dir davon abrate, Leitungswasser zur Reinigung eurer Haut zu verwenden. Es ist oft recht kalkhaltig, was die Haut reizen kann und hat zudem einen hohen pH-Wert (um die 7), der nicht dem natürlichen pH-Wert deiner Haut (ca. 5-5,5) entspricht. Mehr zu dem Thema liest du in diesem Blogpost.
Hinzu kommt, dass die Rosacea-Haut Merkmale einer Barrierestörung aufweist (leichte Reizbarkeit, erhöhter transepidermaler Wasserverlust,...) und man deshalb auf einen hautfreundlichen pH-Wert besonders achten sollte. Auf diese Weise trägst du zu einem funktionierenden Barriereschutz der Haut, der sie weniger leicht irritierter sein lässt, bei. Prävention ist alles bei Rosacea!
Deshalb empfehle ich zur Reinigung immer destilliertes Wasser (und ein ph-hautneutrales Reinigungsprodukt - weiter unten folgen konkrete Empfehlungen), das es in der Haushaltsabteilung von Drogeriemärkten günstig gibt, zu nehmen. Der Aufwand ist es wert, glaub mir! Ich fülle es mir portionsweise in eine Pumpflasche gefüllt und gebe es von da aus auf 2-3 Wattepads, bis sie richtig durchtränkt sind. Damit nehme ich dann die Reinigungsprodukte ab.

Weiterhin ist das Wasser in Dusche oder Badewanne - falls jemand auf die Idee kommen sollte, Badewasser zur Reinigung zu nehmen - viel zu warm (oder gar mit Badezusätzen versehen) und kann zu Flushs führen.
Unter der Dusche besteht die Gefahr, dass hier Reste von Duschlotion oder Shampoo auf dein Gesicht kommen, die dort nicht hin gehören und - wenn entsprechende Stoffe enthalten sind - auch reizfördernd wirken können.
Ein weiterer Grund für einen separaten Reinigungsschritt am Waschbecken ist der, dass du deine Haut 30, besser 60 Sekunden lang reinigen solltest, um auch wirklich alles abzunehmen, was sich auf ihr angesammelt hat. Unter der Dusche macht man das meist eher kürzer. Seit ich darauf achte, ist meine Haut tatsächlich nochmal ein bisschen besser geworden. Ich würde dies vor allen all jenen empfehlen, die zu einer Rosacea mit Pusteln neigen und evtl. auch mit Mitessern/Unreinheiten abseits der Rosacea zu tun haben.
Kurzum: Reinige deine Haut in aller Ruhe am Waschbecken und nicht unter der Dusche oder in der Badewanne.
2️⃣ Tipp 2: Morgens und abends reinigen 2️⃣
Ich empfehle, die Haut zwei Mal am Tag zu reinigen.
Morgens reicht meist eine Reinigung mit einem milden Waschgel, während ich persönlich abends eine zweistufige Reinigung mit einem fetthaltigen Reinigungsprodukt als ersten Schritt und dem eben genannten Waschgel als zweiten Schritt vorziehe, so dass der Schmutz vom Tag sowie Hautfett und Reste von Creme/Sonnenschutz etc. gründlich von der Haut abgenommen werden. Fetthaltige Reinigungsprodukte empfehle ich immer im zweiten Schritt mit einem Waschgel zu kombinieren, da sonst eventuell rückfettende Stoffe auf der Haut verbleiben können, die der Rosacea nicht gefallen. Weiter unten beschreibe ich das genauer.
Wenn deine Haut über Nacht stärker fettet und du morgens mit einem Ölglanz aufwachst, du unter zu Unreinheiten neigender Haut leidest und/oder Demodexmilben bei deiner Rosacea eine Rolle spielen, solltest du sowieso zwei Mal am Tag reinigen.
3️⃣ Tipp 3: No-Go: Zwischendurch reinigen 3️⃣
Mehr ist nicht immer besser – vor allem bei der Rosacea-Haut nicht, die am liebsten in Ruhe gelassen werden will. Deshalb solltet ihr eine Reinigung des Gesichts höchstens zwei Mal am Tag durchführen. Alles andere stresst die Haut zu sehr und macht sie langfristig leichter reizbar.
Oft haben Menschen mit zusätzlich öliger Haut das Bedürfnis nach einer öfteren Reinigung. Hier kann ich empfehlen, die Haut einfach ab und an sanft mit einem Kosmetiktuch abzutupfen. Das reicht meist für ein „Sauberkeitsgefühl“ aus.
Auch empfehle ich allen, die schweißtreibenden Sport machen, die Sporteinheit wenn möglich so zu legen, dass du danach mit deiner Pflegeroutine fortfahren kannst und nicht im Laufe des Tages eine dritte Reinigung durch führst. Schweiß tut der Rosacea nicht gut und auch die sportbedingte Hitze im Gesicht lässt sich durch eine Pflegeroutine meist etwas mindern.
Wer es dennoch mal nicht schafft, den Sport morgens oder abends vor der Routine durchzuführen, dem empfehle ich, ein Wattepad mit etwas destilliertem Wasser zu tränken (nicht triefend nass, aber auch nicht trocken) und damit übers Gesicht zu gehen. Ggf. dann Sonnenschutz neu auftragen.
4️⃣ Tipp 4: Lippenstift & Co separat entfernen 4️⃣

Es ist irgendwie fesselnd die Abschminkvideos von Youtubern und Instagrammern anzusehen, die zum Abschminken ihres stark geschminktes Gesichtes einfach ein paar Pumpstöße Reinigungsmilch im Gesicht verteilen und die ganze immer farbiger werdende Masse (Lippenstift sei Dank) über das komplette Gesicht verschmieren.
Ich würde das nie so machen, da in Lippenstiften und Co. Stoffe enthalten sind, die ich auch nicht nur kurz mit meiner Rosacea-Haut in Berührung bringen will. Deshalb rate ich zum separaten Abschminken von Augen und Mund.
5️⃣ Tipp 5: Auf saubere Hände achten 5️⃣
Vor der Reinigung deines Gesichts solltest du dir angewöhnen, stets gründlich deine Hände zu waschen. Denn sonst überträgst du Schmutz, Bakterien etc. von deinen Händen auf deine empfindliche Gesichtshaut. Nicht gut. Eine einfache Maßnahme, mit der du deiner Haut einen großen Gefallen tust!
Ebenso dankt es dir deine Haut, wenn du vor der Reinigung deine Zähne putzt und (morgens) dein Deo verwendest. Sollte etwas von einem der beiden ins Gesicht kommen, wäscht es die Reinigung direkt wieder mit ab. Gerade bei Deos zum Sprühen kann das problematisch sein. Allein ein zu starker Geruch kann hier Symptome triggern. Dieses Deo hier mag ich sehr gern.
Übrigens solltest du deine Hände auch nach der Anwendung eines Reinigungsproduktes waschen, bevor du deine Pflegeprodukte aufträgst. Denn wenn dort z.B. noch Reste der Reinigungsmilch oder des -Gels sind, dann verteilst du sie mit der nachfolgenden Pflege im Gesicht – und das kann zu Reizungen führen.
Wenn du deine Hände mit eher kälterem Wasser wäschst, hast du noch einen leichten Kühlungseffekt - sehr angenehm!
Am besten eignet sich hierzu ein parfümfreies mildes Handwaschmittel wie dieses oder dieses hier.
Denke auch daran, möglicherweise eine mechanische Reizung hervorrufende Schmuckstücke (Ringe) abzulegen.
6️⃣ Tipp 6: Auswahl deines Reinigungsproduktes - Reinigungsmilch und -balms 6️⃣
Herzstück einer milden Reinigung ist natürlich das Reinigungsprodukt. Hier gibt es einiges zu beachten. Meiner Meinung nach sollte solch ein Produkt vor allem eines sein: minimalistisch, reizarm und dazu in der Lage, euer Gesicht sanft aber gut zu reinigen.
Nicht enthalten sein sollten aggressive Tenside, möglichst auch keine PEG-Emulgatoren (führen – nicht nur in Reinigungsprodukten – zum langfristig schädlichen „Auswascheffekt„), harsche Reinigungssubstanzen wie Sodium Laureth Sulfate, Duftstoffe/ätherische Öle und reizende andere Stoffe (Menthol, Hamamelis,…) und meiner Ansicht nach auch ein Zuviel an anderen Extrakten. Auch rückfettende Substanzen sind eher zu meiden, da sie von der Rosacea-Haut nicht so gut vertragen werden. Allerdings kommt es auch auf die Art und Weise der Anwendung an.
Generell sind Wirkstoffe in den meisten Fällen eine Verschwendung in Reinigungsprodukten. Wir dürfen hier nicht vergessen, dass es sich in erster Linie um ein Reinigungsprodukt handelt, das wir 30 bis 60 Sekunden in die Haut einmassieren und das dann wieder mit Wasser abgenommen wird. Nicht mehr und nicht weniger.
An dieser Stelle sei aber der Vollständigkeit halber erwähnt, dass es auch Inhaltsstoffe gibt, die ihre Wirkung laut Hersteller oder Studien auch bei Reinigungsprodukten erfüllen (z.B. Vitamin E) sowie Produkt-Grundlagen und Inhaltsstoffe, die eine Penetration von Wirkstoffen während der Waschzeit fördern.
Welche Arten von Reinigungsprodukten es gibt und wie sie im Zusammenhang mit Rosacea zu bewerten sind, schauen wir uns jetzt an.
Reinigungsmilch - Produktempfehlungen
Gute Produkte aus dem Bereich Reinigungsmilch (ölhaltig) sind:

Inhaltsstoffe: Aqua, Centaurea Cyanus Flower Water, Dicaprylyl Carbonate, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Helianthus Annuus Hybrid Oil, Cetearyl Wheat Straw Glycosides, Cetearyl Alcohol, Sodium Benzoate, Benzyl Alcohol, Stearic Acid, Xanthan Gum, Tocopherol, Lactic Acid

Inhaltsstoffe: Aqua, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Butyrospermum Parkii Butter, Glycerin (palm oil-free), Pentylene Glycol, Beta-Glucan, Kaolin, Pectin, Glyceryl Caprylate, Sodium Levulinate/ Anisate, Xanthan Gum, Lactic Acid

Inhaltsstoffe: WATER (AQUA). GLYCERIN. DICAPRYLYL CARBONATE. PENTYLENE GLYCOL. C14-22 ALCOHOLS. BEHENYL ALCOHOL. SODIUM STEAROYL GLUTAMATE. ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER*. AVENA SATIVA (OAT) FLOWER/LEAF/STEM JUICE (AVENA SATIVA FLOWER/LEAF/STEM JUICE)*. C12-20 ALKYL GLUCOSIDE. CITRIC ACID. COCO-GLUCOSIDE. GLYCERYL CAPRYLATE. HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL (HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL). SODIUM BENZOATE. TARAXACUM OFFICINALE (DANDELION) RHIZOME/ROOT EXTRACT (TARAXACUM OFFICINALE RHIZOME/ROOT EXTRACT). TOCOPHEROL. XANTHAN GUM
- Reinigungsgelee von Incipedia.

Inhaltsstoffe: Caprylic/Capric Triglyceride, Glycerin, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Aqua, Sucrose Palmitate, Sucrose Laurate, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Alcohol
Weitere Infos zum Thema Reinigungsmilch
Ganz wichtig: Auch, wenn es die Hersteller oft anders empfehlen: Ich rate nicht dazu, Reinigungsmilch etc. ohne Wasser abzunehmen. Zum einen reibt man bei einer wasserfreien Reinigung mehr an der Haut, um das Produkt zu entfernen, zum anderen bekommt man die Reinigungsmilch so nicht richtig runter. Es verbleiben Reste auf der Haut, die so zu Irritationen und/oder zu Hitzestaus führen können.
Übrigens: Wer zu Malassezia Folliculitis neigt (kleine, meist juckende Pustelchen auf der Stirn, der verwendet besser nur ein Waschgel. Eine Reinigungslotion ist auch möglich, aber diese sollte dann (auch, wenn sie im zweiten Schritt abends mit einem Waschgel entfernt wird) keine Öle (bis auf Neutralöl und Squalan, die sind ok) enthalten.
Eventuell ist diese Reinigungslotion von Cetaphil etwas – ich habe sie aber noch nicht getestet. Wenn geschehen, berichte ich hier darüber. Sie enthält Niacinamide, auf das manche empfindlich reagieren können. Da das Produkt aber wieder abgewaschen wird, sollte es vermutlich aber kein Problem sein.
Beschreibung zur Anwendung der Reinigungsmilch
Die kombinierte Reinigung von Reinigungsmilch + Waschgel beschreibe ich nachfolgend:
- Die Reinigungsmilch 30 Sekunden lang auf die trockene Haut einmassieren. Denn nur so kann sich die Ölgrundlage der Reinigungsmilch mit dem Öl und öllöslichem Dreck/Kosmetikrückständen auf eurer Haut verbinden und sie dadurch reinigen.
- Dann etwas destilliertes Wasser dazu geben und mit der Reinigungsmilch im Gesicht für 20 bis 30 Sekunden emulgieren (einmassieren).
- Nun grob mit einem Wattepad und destilliertem Wasser abnehmen.
- Hände kurz mit Wasser waschen, um Reinigungsmilch-Reste zu entfernen.
- Nun Waschgel in den Händen mit destilliertem Wasser aufschäumen und weitere 30-60 Sekunden einmassieren.
- Dann alles gründlich mit mit reichlich destilliertem Wasser getränkten Wattepads gründlich abnehmen.
- Mit Kosmetiktüchern (unparfümiert) sanft trocken tupfen.
Willst du ausschließlich eine Reinigungsmilch (ohne Waschgel) verwenden, wozu ich eher nicht rate, würdest du wie folgt vorgehen:
- Auf die trockene(!) Haut etwa 30 bis 60 Sekunden lang einmassieren.
- Dann die Hände mit destilliertem Wasser befeuchten und nochmal 30 Sekunden lang sanft einmassieren, um die Milch auf der Haut zu emulgieren.
- Dann mithilfe von mehreren (ich brauche 3-4 größere) mit reichlich destilliertem Wasser getränkten Wattepads gründlich abnehmen.
- Mit Kosmetiktüchern (unparfümiert) sanft trocken tupfen.
7️⃣ Tipp 7: Auswahl deines Reinigungsproduktes - Waschgel 7️⃣
Die meisten von uns sind es gewohnt, dass Reinigungsprodukte schäumen. Das vermittelt uns ein Gefühl von einer effektiven Reinigung. Leider sind die Waschsubstanzen, die für diesen Schaum sorgen, in der Regel eher aggressiv. Dennoch gibt es wunderbar milde Produkte, die sehr gut für die Reinigung der empfindlichen Gesichtshaut geeignet ist.
Man sollte auch bei der Anwendung schäumender Reiniger darauf achten, dass man sie sehr gründlich mit viel destilliertem Wasser aus dem Gesicht entfernt, da sonst Tenside auf der Haut verbleiben, was zu Reizungen führen kann. Wenn man sie nicht richtig abgenommen hat, merkt man das vor allem bei der Anwendung folgender wasserbasierter Produkte in der Form, das sich auf der Haut plötzlich ein feiner, weißer Film (Schaum) bildet.
Reinigungsgel - Produktempfehlungen
- Ultra Sensitiv Waschgel von Balea med. Achtung: Schäumt recht intensiv. Muss wirklich gründlich abgenommen werden.

Inhaltsstoffe: AQUA, GLYCERIN, PENTYLENE GLYCOL, COCAMIDOPROPYL BETAINE, DECYL GLUCOSIDE, XANTHAN GUM, SODIUM CHLORIDE, PANTHENOL, BISABOLOL, CITRIC ACID

Inhaltsstoffe: Aqua, Pentylene Glycol, Coco Glucoside, Alcohol, Disodium/ Sodium Cocoyl Glutamate, Glycerin, Xanthan Gum, Sodium Citrate, Citric Acid.
- Naturkosmetisches Waschgel von Junglück. Sehr mild und feuchtigkeitsspendend. Mein Favorit.

Inhaltsstoffe: Aloe Barbadensis Leaf Juice (kbA), Glycerin, Pentylene Glycol, Disodium Cocoyl Glutamate, Betaine, Heptyl Glucoside, Sodium Sunflowerseedamphoacetate, Sodium Citrate, Fructooligosaccharides, Inulin, Sodium Cocoyl Glutamate, Beta Vulgaris (Beet) Root Extract, Xanthan Gum, Citric Acid, Tartaric Acid, Potassium Lactate, Lactic Acid, Aqua, Chamomilla Recutita Flower Extract (kbA), Sodium Chloride, Glycosphingolipids, Glycolipids, Glycyrrhiza Glabra Root Extract

Inhaltsstoffe: WATER (AQUA). GLYCERIN.PROPANEDIOL. PENTYLENE GLYCOL. SODIUM COCOYL GLUTAMATE. DECYL GLUCOSIDE. SODIUM COCOAMPHOACETATE. ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER. AVENA SATIVA (OAT) FLOWER/LEAF/STEM JUICE (AVENA SATIVA FLOWER/LEAF/STEM JUICE). CITRIC ACID. SODIUM CHLORIDE. SODIUM STEAROYL GLUTAMATE. TARAXACUM OFFICINALE (DANDELION) RHIZOME/ROOT EXTRACT (TARAXACUM OFFICINALE RHIZOME/ROOT EXTRACT)
Beschreibung zur Anwendung des Reinigungsgels
- Eine kleine Menge des Waschgels in der mit destilliertem Wasser befeuchteten Handinnenfläche aufschäumen.
- 60 Sekunden in das Gesicht einmassieren.
- Dann alles gründlich mit mit destilliertem Wasser getränkten Wattepads abnehmen. Ich brauche meist 3-4 Pads.
8️⃣ Tipp 8: Auswahl deines Reinigungsproduktes - Mizellenwasser 8️⃣
Mizellenwasser werden uns von der Kosmetikindustrie als das tolle neue Ding verkauft, wenn es um die Reinigung des Gesichts geht. Super-praktisch: Keine Abspülen mit Wasser notwendig! Aber halt! Wenn wir Mizellenwässer auf der Haut belassen, dann bleiben auch die Waschsubstanzen auf der Haut und schädigen langfristig unsere Hautbarriere, auf die sie Einfluss nehmen. Die Folge: Die Haut wird langfristig leichter irritierbar.
Ich persönlich mag die Reinigung mit Mizellenwasser nicht so gerne. Ich bevorzuge Waschgels: morgens solo und abends in Kombination mit einer Reinigungsmilch.
Du fragst dich, was Mizellen überhaupt sind? Dazu musst du wissen, dass die Substanzen in Reinigungsmitteln, die für die Säuberung deiner Haut sorgen, auch Tenside genannt werden. Sie bestehen aus einem wasserliebenden und einem fettliebenden Teil, zu dem sie sich jeweils ausrichten. Haben die Tenside eine bestimmte Konzentration erreicht, können sie sich umformen und Mizellen bilden.
Weitere Infos zum Thema Mizellenwässer gibt es hier.
Mizellenwasser - Produktempfehlungen

Inhaltsstoffe: Aqua (Water)Glycerin [1]Disodium Coco-Glucoside CitrateCalendula Officinalis (Calendula) Flower Extract [2]Aloe Barbadensis (Aloe Vera) Leaf Extract [2]Rosa Damascena Flower Extract [2]Sweet Almond Oil Polyglyceryl-6 EstersPotassium SorbateSodium BenzoateCitric Acid
- 2in1 Mizellenwasser von CV (müller).

Inhaltsstoffe: AQUA, GLYCERIN, DECYL GLUCOSIDE, PANTHENOL, GOSSYPIUM HERBACEUM SEED EXTRACT, PHENOXYETHANOL, BUTYLENE GLYCOL, ETHYLHEXYLGLYCERIN, DISODIUM EDTA, CITRIC ACID, PANTOLACTONE, SODIUM BENZOATE, SORBIC ACID

Inhaltsstoffe: Aqua, Methylpropanediol, Glycerin, Propylene Glycol, Sodium Cocoamphoacetate, Panthenol, Opuntia Ficus-Indica Flower Extract, Sodium Salicylate, Sodium Benzoate, Citric Acid, Sodium Chloride, Tetrasodium EDTA

Inhaltsstoffe: WATER (AQUA). GLYCERIN. PENTYLENE GLYCOL. ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER*. AVENA SATIVA (OAT) FLOWER/LEAF/STEM JUICE (AVENA SATIVA FLOWER/LEAF/STEM JUICE)*. CITRIC ACID. COCO-GLUCOSIDE. ETHYL LAUROYL ARGINATE HCL. POLYGLYCERYL-4 CAPRATE. POLYGLYCERYL-6 CAPRYLATE. TARAXACUM OFFICINALE (DANDELION) RHIZOME/ROOT EXTRACT (TARAXACUM OFFICINALE RHIZOME/ROOT EXTRACT)

Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Glycerin, Betaine, Coco Glucoside, Zinc Pca, Sodium Hyaluronate, Prunus Armeniaca (Apricot) Fruit Extract, Fucus Spiralis Extract, Simmondsia Chinensis Seed Extract, Tetraselmis ChuiI Extract, Levulinic Acid, Sodium Anisate, Sodium Levulinate, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Sodium Hydroxide
Beschreibung zur Anwendung von Mizellenwasser
Da Mizellenwässer in der Regel keine Ölkomponente enthalten, werden sie gern mit einer Reinigungsmilch kombiniert. Dies würde ich auch so empfehlen.
- Zuerst die Reinigung mit einer Reinigungsmilch: 30 Sekunden in die trockene Haut einmassieren, dann 30 Sekunden mit destilliertem Wasser emulgieren. Dann mit einem mit destilliertem Wasser getränkten Wattepad grob abnehmen.
- Dann im zweiten Schritt das Mizellenwasser auf ein Wattepad auftragen (oder zwei) und nochmal übers Gesicht gehen.
- Dann mit destilliertem Wasser das Mizellenwasser abnehmen.
Wenn das Serum, etc., was du danach im Gesicht aufträgst, leicht schäumt, dann war noch Mizellenwasser auf deiner Haut.
9️⃣ Tipp 9: Ungeeignete Reinigungsprodukte bei Rosacea 9️⃣
Seife bei Rosacea
Wenn mir jemand schreibt, dass er Seife zur Reinigung seines Gesichts verwendet, dann weiß ich, dass er allein durch die Änderung dieses Schrittes schon eine Verbesserung seines Hautzustands erfahren wird. Warum? Seife ist einer der schlimmsten Dinge, die du deiner Haut antun kannst.
Denn gewöhnliche Seifen haben einen pH-Wert zwischen 8 und 12 und sind damit stark alkalisch, also basisch. Der schützende pH-Wert unseres Säureschutzmantels, der unsere Haut vor dem Austrocknen und vor äußeren Einflüssen schützt, liegt wie gesagt jedoch bei ca. 5,5 und ist damit im sauren Bereich. Durch Seife kann der Schutzmantel gestört werden, was zu Irritationen, Rötungen, Entzündungen und Pickeln führen kann.
Reinigungstücher bei Rosacea
Reinigungstücher sind bei Rosacea eher nicht zu empfehlen. Meist enthalten sie reizende Stoffe, fragwürdige Konservierungsstoffe etc. Sicher gibt es auch Ausnahmen, dennoch rate ich sehr zu einer Reinigung mit für das Gesicht gemachten Produkte!
Andere Hilfsmittel zur Reinigung
Es gibt vielerlei Hilfsmittel, die die Kosmetikindustrie euch als das neue Ding verkauft, so dass ihr vielleicht denken mögt: „Ich brauche es. Jetzt!“. Aber ob es nun Microfasertücher, Reinigungsbürsten mit oder ohne Ultraschall etc. sind – sie sind vor allem eines: eine zusätzliche Belastung für die Haut.
Ich kann euch nur dazu raten, bei der Reinigung eurer empfindlichen Rosacea-Haut bei den Basics zu bleiben: destilliertes Wasser, ein Reinigungsprodukt und Wattepads sowie Kosmetiktücher zum Trockentupfen des Gesichts.
🔟 Tipp 10: Nachhaltiges Zubehör für die Gesichtsreinigung - Wattepads und Co. 🔟
Mit einer Pflegeroutine, wie ich sie beschreibe, wirst du merken, dass man doch ganz schön viel Wattepads und Kosmetiktücher verbraucht.
Zur Erinnerung: Letztere empfehle ich, weil sie die viel sanftere Alternative zu Handtüchern sind. Zum einen sammeln sich dort Schmutz und Bakterien sämtlicher Mitbewohner des Hauses, die die Handtücher sicher nicht nur zum Abtrocknen ihres Gesichts verwenden. Zum anderen ist die Rosacea-Haut äußerst empfindlich und reagiert stark auf kleinste Reize. Daher müssten die Handtücher schon täglich ausgetauscht werden, um den Reiz so klein wie möglich zu halten. Und selbst dann: Frottee ist ein recht strukturierter Stoff, der sich manchmal sogar fast schon rubbelig, hart anfühlt. Das wollen wir nicht auf unserer Haut. Deshalb besser: ein paar Kosmetiktücher (ohne Duft, etc.) auf das von der Reinigung feuchte Gesichts drücken. Nicht reiben. Die sanfteste Art, sein Gesicht zu trocknen.
Ich habe lange die beiden oben verlinkten Produkte von dm verwendet, schaue aber inzwischen darauf, wo sich Müll vermeiden lässt und meine Rosacea gleichzeitig nicht darunter leiden muss. Dabei bin ich auf waschbare Wattepads und Kosmetiktücher gestoßen.
Everdrop - Waschbare Abschminkpads (Wattepads)

Diese Pads von Everdrop haben eine sehr weiche fleeceartige, zarte Textur und bestehen aus 100% Bio-Baumwolle. Die Pads nehmen das (destillierte) Wasser, mit dem ich sie tränke, um den Gesichtsreiniger abzunehmen, sehr gut auf. Das wird nach jedem Waschgang auch immer besser.
Da sie bei mir nach 2x waschen ziemlich stark gepillt haben (kleine Knötchen auf dem Stoff) und das sehr unangenehm bei der Verwendung war, habe ich mir einen Fusselrasierer (auch für Kleidung super!) besorgt und sie alle einmal damit behandelt. Seit dem ist alles wunderbar.
Bei solcherlei Pads ist wichtig, dass das Material wirklich weich und nicht microfaserartig ist, da es sonst zu einer unerwünschten Peeling-Wirkung kommen kann. Viele Anbieter von solcherlei Abschminkpads reizen dadurch nämlich die empfindliche Haut stark.
Ich habe die Abschminkpads von Everdrop im täglichen Gebrauch. Sie sind sehr weich und mit einem Durchmesser von ca. 8,5cm schön groß.
Ich benötige ca. 5 Wattepads am Tag: morgens 2 zum Abnehmen meines Waschgels und abends 3 (1 fürs Abnehmen der Reinigungsmilch und 2 fürs Abnehmen des im zweiten Schritt verwendeten Waschgels).
Nach der Anwendung spüle ich sie kurz unter Wasser aus und lege sie zum Trocknen auf die Heizung und dann bis zum nächsten Waschgang in einen Wäschebeutel.
Everdrop gibt an, dass die Abschminkpads bei 40 Grad gewaschen werden können. Eigentlich sollte das ausreichen. Aber da die Pads aus 100% Bio-Baumwolle sind, vertragen sie meiner Erfahrung nach auch einen Waschgang mit 60 Grad. Man kann - wenn man Zweifel hat - einen 60 Grad-Waschgang ja auch nur 1x/Monat einlegen und ansonsten in der 40 Grad Wäsche mit waschen.
Nach dem Waschen kann man die noch etwas feuchten Pads (muss man aber nicht) leicht in Form ziehen.
Preis und Bezugsquelle: Das Set mit 7 Stück gibt es für 9,99 Euro. Hier erhältlich.
Von Ocker und Rot - Wiederverwendbare Kosmetiktücher

Danach habe ich lange(!) gesucht: Eine Alternative zu Kosmetiktüchern, die ich sonst immer zum Abtrocknen nach der Gesichtsreinigung verwendet habe. Denn empfindliche Haut und Rosacea kann empfindlich auf (zu oft) benutzte und mit weiteren Badbenutzern geteilte Handtücher und Frotteestoff reagieren. Doch bei täglicher Benutzung kommt da ganz schön was zusammen.
Doch warum war es so schwer, wiederverwendbare Kosmetiktücher zu finden? Naja, manchmal stimmte der Stoff einfach nicht, da er zu rauh war; manchmal waren komische Fusseln am Stoff, die sich dann beim Abtrocknen aufs Gesicht übertragen haben, etc. Das war gar nicht so leicht. Bei "Von Ocker und Rot" bin ich endlich fündig geworden: Super softe wiederverwendbare Kosmetiktücher, die nicht fusseln. Jippie! 🥳
Der Preis ist nicht günstig, aber mit der Zeit rechnet sich das. Ich benutze morgens und abends jeweils 1 Tuch. Die Tücher gibt es in verschiedenen Farben. Ich bevorzuge aber klassisch weiß 🙂
Die Tücher bestehen aus 100% Baumwolle und haben eine Größe von 18x18cm. Sie können gewaschen werden.
Preis und Bezugsquelle: 10 Stück kosten 19,90 Euro. Hier erhältlich.
1️⃣ 1️⃣Tipp 11: Direkt mit der Pflege fortfahren 1️⃣ 1️⃣
Ich habe festgestellt, dass es am besten ist, wenn man direkt nach der Reinigung mit dem Gesichtsspray/Tonic oder Serum fortfährt und nicht zu lange mit diesem zweiten Schritt in der Pflegeroutine wartet. Lässt man das Gesicht an der Luft trocknen, dann kann es zu Spannungsgefühlen und einem Trockenheitsgefühl kommen, das als unangenehm empfunden wird und bei ganz sensiblen Häuten sogar Flushs begünstigen kann.
Deshalb am besten nach der Reinigung direkt ein Gesichtsspray und ein Serum verwenden.
👉 Fazit 👈
Ihr wisst nun, worauf es ankommt:
- Das Gesicht nicht in der Dusche oder sonst wo waschen, sondern als separaten Schritt der Hautpflegeroutine und NUR mit destilliertem Wasser
- Am besten morgens und abends reinigen - abends ist meist eine gründlichere Reinigung nötig.
- Nicht zwischendurch reinigen.
- Lippenstift und Augen-Make-up separat entfernen.
- Hände vor der Reinigung waschen (Handwaschseife ohne Parfum) und auch zwischendurch mit Wasser abspülen, damit Reste des Reinigungsproduktes abgewaschen werden, bevor du mit Serum etc. fortfährst.
- Auswahl eines Produkts mit milden Inhaltsstoffen.
- Keine Reinigungs-Hilfsmittel verwenden.
- Sanftes Trocknen mit Kosmetiktüchern. Am besten mit nachhaltigen Produkten.
- Direkt nach Reinigung mit Pflegeroutine fortfahren
Mein Tipp: Zum Beispiel mit dem Waschgel von Junglück beginnen und von dort aus schauen, wie du damit klarkommst. Wenn du abends noch einen ersten Schritt mit einer ölhaltigen Reinigungsmilch einlegen willst, dann suche dir eine aus den oben genannten Produkten aus. Wichtig ist meiner Erfahrung nach nur, dass das Produkt abends in einem zweiten Schritt mit einem Waschgel abgenommen wird, da die sonst möglicherweise auf dem Haut verbleibenden Öle/Fette öfter mal nicht so gut von der Haut toleriert werden.
💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕
Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻
Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻
Alles Liebe, Deine Franziska
P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.
*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.
*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.
*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.
*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!
Ähnliche Artikel

Sommer und Rosacea - Das solltest du beachten
Sommer und Rosacea - Was solltest du in der heißen Jahreszeit deiner Haut zuliebe beachten? Lies es in meinem Post!
mehr lesen
Ave&You - Zwei Seren der Berliner Marke im Test
In diesem Post schaue ich mir zwei Seren von Ave&You an: Fully Flawless soll gegen Pigmentflecken helfen - Bye Wrinkles mildert Fältchen.
mehr lesen
Junglück - Natürliche Kosmetik aus München
Junglück aus München stellt natürliche Kosmetik her und verfolgt einen nachhaltigen Ansatz. Ich stelle euch meine Favoriten bei Rosacea vor.
mehr lesen