Rosacea und Winter - meine Tipps
Gesichtspflege | Rosacea | Pflegeroutine

Rosacea und Winter - meine Tipps

4 Min. Lesezeit • aktualisiert:

Die Winterzeit ist für unsere Rosacea-Haut keine einfache. Dafür gibt es vor allem drei Gründe:

  • Zum einen ist es so, dass der Wetterwechsel oft eine schwierige Zeit ist – auch für „normale“ Häute.
  • Weiter ist es so, dass unsere Haut bei kälteren Temperaturen ihre Sebumproduktion (Ölproduktion) stark herunterfährt und sie dadurch trockener wird. Dadurch wird die sowieso schon beeinträchtigte Hautbarriere durchlässiger und die Haut reagiert leichter auf Trigger und Reize. Vermehrte Schübe sind hier oft die Folge. Ich merke tatsächlich auch, dass bei saisonal bedingten Wetterwechseln Herbst zu Winter, Winter zu Frühjahr, die Nachfrage nach meinen Rosacea Coachings zunimmt.
  • Zuletzt ist es so, dass die ständigen Wechsel von draußen (kalt) und drinnen (warm, trockene Heizungsluft) Flushs begünstigen können.

Grundlegend lässt sich sagen, dass es, wenn es kälter wird, gut ist, auf eine extramilde Pflegeroutine zu setzen.
Zu reduzieren und eher nichts an seiner Haut zu tun, ist für viele sehr schwer, denn ein natürlicher Impuls ist es, etwas zu TUN, wenn die Haut plötzlich spinnt, juckt, gerötet ist, Pusteln kommen und ein Schub scheinbar gar nicht mehr enden will. Jetzt heißt es: Finger ruhig halten und durchatmen. Denn mehr ist hier nicht mehr.

Im folgenden will ich dir ein paar Tipps zum Umgang mit der Rosacea im Winter geben.

🤓 Generelle Tipps zum Thema Winter und Rosacea 🤓

  • Achtung mit Actives (aktiven Inhaltsstoffen) wie Retinol oder Fruchtsäure. Sie könnten eure empfindliche Haut in der Winterzeit überreizen. Reduzieren oder auslassen.
  • Die Pflegeroutine eventuell reichhaltiger gestalten. Wenn deine Haut mit Ölen/Fetten allgemein gut klarkommt, kannst du im Winter morgens einen stärker pflegenderen Sonnenschutz verwenden und abends eventuell eine pflegende Creme. Beobachte aber gut, was deiner Haut gut tut und wo die Grenze ist, ab der deiner Rosacea die Pflege zu viel wird. Rückfettende Stoffe wie Sheabutter werden nicht so gut vertragen. Ich persönlich komme auch im Winter ohne abendliche Creme zum Abschluss der Routine sehr gut klar.
    Meine Routine liest du hier. Sie variiert gar nicht so großartig.
    Die Avène Tolerance Extreme Emulsion war immer eine leichte Pflege, die abends von vielen gut vertragen wurde. Da das Produkt vom Markt genommen wurde und die Nachfolgeprodukte nicht so optimal sind, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen zur Avène Emulsion gemacht.
  • Auf Cold Creams meiner Erfahrung nach besser verzichten. U.a. deshalb: Zu viel Akt und Reizung für die Haut, sie auch zwischen der morgendlichen und abendlichen Reinigung abzunehmen, wenn man vom Winterspaziergang etc. reinkommt. Einfach drauf lassen? Besser nicht. Dafür sind sie einfach zu abdichtend und können Hitzestaus verursachen.
  • Zieht euch im Zwiebellook an, um zu vermeiden, dass ihr drinnen zu warm angezogen seid und einen Flush bekommt.
  • Gegen trockene Luft helfen Luftbefeuchter, die man auch in klein und günstig bekommt.
  • Trinkt ausreichend.
  • Öle, wie Nachtkerzenöl und Omega-3-Öle, tragen dazu bei, dass der Lipidmantel und damit auch die Schutzschicht der Haut von innen gestärkt wird. Damit wird der TEWL, der transepidermale Wasserverlust (natürlicher Wasserverlust der Haut von innen nach außen) vermindert.
  • Vermeidet zu heiße Bäder und Duschen, da sie austrocknend wirken- Auch auf die Gesichtshaut.
  • Verwendet Sprays (kein Thermalwasserspray) nur im Rahmen eurer Pflegeroutine. Nur im Notfall solltet ihr z.B. das Caudalie-Spray oder das Balea Aqua Spray mal so aufsprühen, da es dann (wenn es nicht durch ein folgendes Pflegeprodukt eingeschlossen wird) durch das Verdunsten eher austrocknend wirkt. Und nein: Pflegeprodukte nach jedem Sprühen auftragen ist keine Option, da sich die Inhaltsstoffe in der Haut aufaddieren und sie reizen.
  • Achtung: am Gesicht reibende Schals, Rollkragen oder Mützen können die Haut reizen.
  • Beobachtet , ob ihr auf Wolle in Kleidung reagiert.
  • Schön eingemummelt schlafen? Achtung, dass dein Schlafzimmer nicht zu stark geheizt ist. Auch das mag die Rosacea nicht so gern. Lieber den Tag über etwas heizen und dann vorm Schlafen die Heizung aus und das Fenster evtl. leicht kippen.
  • Achtung vor zu stark hochgedrehter Heizung oder Sitzen vor dem Feuer. Flush-Gefahr.

👉 Fazit 👈

Der Winter ist eine herausfordernde Zeit für unsere empfindlichen Rosacea-Häute. In meinem Post habe ich dir ein paar Tipps aufgezählt, mit denen du deine Haut gut durch den Winter bringst. Natürlich solltest du trotzdem zusätzlich deine eigenen Trigger beachten. Orientiere dich zu Beginn an der hier vorgeschlagenen Routine.

Du hast noch andere gute Tipps? Schreib sie in die Kommentare!

💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕

Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻

Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻


Alles Liebe, Deine Franziska

P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.

*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.

*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.

*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.

*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!