Demodexmilben und Rosacea - "Reizende" Hautbewohner
Rosacea | Demodex

Demodexmilben und Rosacea - "Reizende" Hautbewohner

21 Min. Lesezeit • aktualisiert:

Welche Rolle spielt die Demodexmilbe bei Rosacea? Hat sie bei jedem Betroffenen einen Anteil an Symptomen wie Schuppen, Rötungen und Pusteln im Gesicht? Und vor allem: Wenn man betroffen ist, was kann man gegen die Haarbalgmilbe tun?
Diesen Fragen und deren Beantwortung werden wir uns in diesem Blogpost widmen.

Zunächst einmal wollen wir die kleinen Bewohner unser aller Haut besser kennen lernen.

🪳 Was sind Demodexmilben? 🪳

Auch wenn die Vorstellung, dass kleine Milben auf unserer Haut leben, im ersten Moment bei den meisten ein "Iiiieh!" hervor rufen dürfte: Sie sind, zusammen mit vielen anderen mikroskopisch kleinen Hautbewohnern, ein normaler Teil der Hautflora.
Die Besiedlung mit Demodex an sich erfordert also keine Behandlung, so lange keine Symptome auftreten. Problematisch wird es erst dann, wenn das natürliche Gleichgewicht der Haut - zum Beispiel durch eine Überbesiedlung - aus der Balance gerät.

💡
Die Besiedlung mit den Haarbalgmilben nimmt im Laufe des Lebens stetig zu. So sind mit steigendem Alter bei fast allen Menschen Demodexmilben zu finden.

Wissenswertes zur Demodexmilbe

  • Die Demodexmilbe soll bereits im Jahr 1842 erstmals vom deutschen Dermatologen Gustav Simon entdeckt worden sein.
  • Es gibt über einhundert Arten der Demodexmilbe – zwei davon, die auf der menschlichen Haut leben und ihn als Wirt nutzen, sind die länglichen Milben mit den Namen Demodex folliculorum und Demodex brevis. Frühen Beschreibungen zufolge sorgt wohl die erst genannte Variante vor allem für Symptome im Gesicht, während die zweite erwähnte Variante hauptsächlich an Hals, Brust und anderen Körperteilen für Symptome sorgt. Quelle
  • D. folliculorum ist ca. 0.3mm bis 0.4mm lang und bewohnt die Haarfollikel (im Gesicht), oft mit mehreren Milben zusammen.
  • D. brevis hingegen sind nur ca. halb so groß und lebt tief in den Talg- sowie den Meibom-Drüsen (Talgdrüsen am Rand der Augenlider).
  • Das Spinnentierchen hat seinen Namen von den griechischen Begriffen „Demos“ (Haut) und „Dex“ (Wurm).
  • Die Demodexmilbe ist der bei Menschen am häufigsten vorkommende Ektoparasit - also ein Parasit, der unsere Haut bewohnt.
  • Da sich die Milben vor allem von Hautfett ernähren, kommen sie in all den Bereichen des Körpers vor, die besonders viele Talgdrüsen aufweisen: dem Gesicht (und dort besonders der Nase, Wangen, Stirn und Kinn) sowie dem äußeren Ohr, der Brust und auch teilweise dem Genitalbereich. Quelle Dies ist auch der Grund, warum die Milbe kaum bei Babies/(Klein-)Kindern zu finden ist: sie produzieren nicht ausreichend Hautfett, von dem sich die Milbe ernähren könnte.
  • Nicht nur die Milbe selbst, sondern auch der enzymatische Prozess, mit dem die Milbe ihr "Futter" aufspaltet, könnte eine Entzündungsreaktion in der Haut auslösen. Quelle
  • Mit ihren scharfen Fressöffnungen können die Milben das Gewebe schädigen. Quelle
  • Es klingt wie ein Horrorfilm: Wenn es dunkel ist kommen die Demodexmilben aus ihren „Verstecken“ heraus gekrochen. Sie sind nachtaktiv (und lichtempfindlich). Quelle Deshalb sind beispielsweise die Symptome einer durch Demodex verursachten Blepharitis (Entzündung der Augenlider) morgens meist am schlimmsten. Quelle
    Entsprechend ist davon auszugehen, dass auch die durch Demodex verursachten Hautprobleme (Rötungen, Schuppen, Pusteln und Co.) morgens besonders stark sind.
  • Der Lebenszyklus einer Haarbalgmilbe beträgt 14-18 Tage vom Ei bis zur „fertigen“ Milbe. Die männlichen und weiblichen Milben paaren sich auf der Haut und sorgen so während dieses recht kurzen Lebenszyklus‘ beständig für Nachwuchs. Entsprechend dauert die erfolgreiche Behandlung ein paar Wochen, um quasi auch die letzte Milbe von der Haut zu vertreiben.
  • Im Frühling und Sommer scheint sich - wohl aufgrund der steigenden Temperaturen - die Besiedlung zu erhöhen. Quelle
    Auch diese Studie erwähnt, dass tropisches/ warmes und feuchtes Klima sowie Sonnenstrahlung die Symptome verschlechtern kann.
  • Die zwei Arten von Demodexmilben, die auf der menschlichen Haut leben, unterscheiden sich von denen, die zum Beispiel auf Hunden oder Katzen leben. Da sie auf ihren Wirt spezialisiert sind, kommt es eigentlich nicht zu einer Übertragung, beispielsweise von Haustier zu Mensch. Allerdings gibt es seltene Fälle, wo es durch diese Form der Übertragung zu Symptomen beim Menschen gekommen ist. Quelle
  • Eine Überbesiedlung der Milbe wurde, außer bei Rosacea, auch bei Akne-Patienten und bei Vorliegen eines seborrhoischen Ekzems festgestellt. Quelle
  • Da die Milbe es feucht und ölig liebt, kommt ihr übrigens auch das Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken sehr gelegen. Gerade, wenn sie länger getragen (1 - 6 Stunden) werden, erhöht dies unter anderem die Temperatur sowie die Produktion von Hautfett. Das vermehrte Sebum, die stärker durchblutete Haut und das vermehrte Schwitzen kann laut diesem Papier die Vermehrung der Milbe begünstigen.
💡
Einen spannenden aktuellen Artikel zur Demodexmilbe findest du hier.

🌹 Rolle der Demodexbesiedlung bei Rosacea 🌹

  • Die Demodexmilbe wird bislang als einer von mehreren Faktoren (neben UV-Strahlung, scharfes Essen, etc.) angesehen, der die Rosacea voranschreiten lassen und Schübe triggern kann.
  • Die genaue Rolle der Milbe in Bezug auf die Rosacea ist bislang aber noch nicht abschließend geklärt. Manche Wissenschaftler räumen ihr aber eine zentrale Bedeutung im Krankheitsgeschehen ein.
  • Nicht nur die erhöhte Zahl der Demodexmilbe, sondern auch das in ihnen wohnende Bakterium Bacillus oleronius, könnte die Entzündungs-Reaktion der Rosacea-Haut mit begünstigen.
    Bacillus oleronius ist ein gram-negatives Bakterium, das auf der Demodexmilbe lebt und bei deren Absterben frei gesetzt wird. Kurz gesagt kann es bei Rosacea-Betroffenen über das alarmierte Haut-Immunsystem für Entzündungen sorgen. Quelle Andere Studien stellen die Beteiligung des Bakteriums in Frage.
  • Es gibt Überlegungen, ob die Rosacea durch bestimmte Eigenheiten ihres Krankheitsbildes (z.B. erhöhte Temperatur der Rosacea-Haut, ...) die Überbesiedlung mit Demodexmilben begünstigt. Die vermehrten Milben, die das "Rosacea-Klima" zu mögen scheinen, triggern dann wiederum Entzündungsreaktionen. Es kommt zu einem Flush, die Haut wird vermehrt durchblutet, das mögen die Milben, ettcpp. So entsteht ein Entzündungs-Teufelskreis.

So beeinflusst Demodex das Entzündungsgeschehen bei Rosacea

Es wird vermutet, dass die Milbe auf verschiedene Wege das Krankheitsgeschehen der Rosacea beeinflusst. So könnte beispielsweise die Tatsache, dass die Milben die Haar-/Talgdrüsenfollikel blockieren zu einer beeinträchtigten Hautbarriere führen sowie Gewebeschäden führen. Dadurch werden die so genannten Toll-like-Rezeptoren (vor allem TLR-2) aktiv. Sie erkennen "Eindringlinge" und mögliche Gefahren von außen und versuchen diese durch das Anstoßen einer Entzündungsreaktion zu eliminieren. Wie schon erwähnt führt nicht nur die Milbe (mit ihrem Chitinpanzer) selbst, sondern auch die beim Absterben der Milbe freigesetzten Bakterien aus ihrem Inneren für eine Entzündungsreaktion. Quelle und Quelle.
Die Folge sind die für Rosacea typischen Hautreaktionen: Ausschüttung von Mastzellen mit entzündungsfördernden Botenstoffen, Gefäßerweiterungen und Rötungen der Haut, Neubildung von Gefäßen, ...

Hautimmunsystem wird unterdrückt, um sich vermehren zu können

In zwei wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird beschrieben, wie die Milbe auf das Immunsystem ihres Wirtes einwirken könntet:

  • Während die Demodexmilbe bei einem geringen Vorkommen die Immunreaktion ihres Wirts zu unterdrücken scheint (damit sie sich in Ruhe vermehren kann), kehrt sich dies nach längerer Zeit um. Irgendwann ist dann die Besiedlungsdichte der Milben so hoch, dass es zu einer Entzündungsreaktion kommt. Quelle
  • Eine wissenschaftliche Veröffentlichung aus dem Jahr 2020, die der Milbe einen zentralen Punkt im Krankheitsgeschehen Rosacea einräumt, beschreibt eine mögliche Art und Weise, wie die Milbe ihr Überleben auf der Haut ihres Wirtes sichert. Kurz und knapp zusammen gefasst könnte es sein, dass die Demodexmilbe in das Haut-Immunsystem ihres Wirtes eingreift und die T-Zellen in einen Erschöpfungszustand treibt. Dadurch kann sich die Milbe nun unbehelligt vermehren.
    T-Zellen, auch T-Lymphozyten genannt (weil sie im Thymus - einem Organ des Immunsystems hinter dem Brustbein - heranreifen) übernehmen verschiedene Aufgaben im menschlichen Immunsystem. Sie erkennen körperfremde Stoffe und versuchen in Folge, diese aufgrund ihrer potentiellen Gefahr, zu beseitigen. Ihre vollständige Funktion können sie aber nicht unbegrenzt aufrecht erhalten. Werden sie dauerhaft durch vorliegende Antigene, also „Eindringlinge“ stimuliert, stellt sich ein Erschöpfungszustand ein. Die Folge: Weniger entzündungsfördernde Botenstoffe werden produziert, so dass die Immunantwort also geringer ausfällt und die Eindringlinge schlechter bekämpft werden können. Quelle

🤨 Rosacea oder Demodikose - sehr ähnliches Symptombild 🤨

Die Symptome einer Demodikose - also eine krankhafte Überbesiedlung der Haut mit der Demodexmilbe - und die einer Rosacea (mit Demodexbeteiligung) sind nur schwer auseinanderzuhalten. Manche Wissenschaftler hinterfragen sogar, ob es sich wirklich um zwei getrennt voneinander zu betrachtende Erkrankungen handelt. Quelle So ähneln sich die Symptome ähneln stark.

Diese Studie und auch diese Studie, stellen die Theorie auf, dass der Rosacea im ersten Stadium (nur Rötungen/Flushs) bereits eine Demodex-Überbesiedlung zugrunde liegen könnte.
Die typischen follikulär auftretende Schuppen (sandpapierartiges Gefühl, z.B. auf den Wangen) bei einer Demodikose würden im Rahmen der ärztlichen Diagnose oft als trockene Haut missinterpretiert. Deswegen wird vorgeschlagen, bereits bei Rosacea im ersten Stadium mit einer gegen Demodex wirkenden Creme (z.B. Soolantra mit dem Wirkstoff Ivermectin) zu behandeln.
Dies passt auch zu dieser Veröffentlichung aus dem Jahr 2011, die die Hypothese aufgestellt, dass im ersten Stadium der Rosacea ein spezifischer Immundefekt gegenüber die Milbe ihre übermäßige Besiedlung begünstigt und dann im zweiten Stadium das Immunsystem mit einer Entzündungsreaktion auf die nun übermäßig vorhandenen Milben reagiert – was sich z.B. in Pusteln ausdrückt.

Die Wissenschaftler sind sich in einem einig: Sie müssen die Demodexmilben noch eine Weile beobachten, um mehr über sie und die von ihnen verursachten Haut-Erkrankungen herauszufinden.

🤓 Facts zur Demodexmilbe auf der Rosacea-Haut 🤓

  • Im Vergleich zu gesunder Haut findet sich bei Rosacea eine signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Demodex-Befall - dies betrifft sowohl die Rosacea im Stadium 1, als auch im Stadium 2.  Quelle
    In dieser Studie wurde die Milbe bei Rosacea-Patienten in 90,2% der Fälle nachgewiesen werden, während nur 11,9% der gesunden Kontrollgruppe die Milben aufwiesen.
  • Auf der Haut von Rosacea-Patienten befinden sich durchschnittlich 12.8 Milben pro Quadratzentimeter, während es bei gesunden Menschen nur 0.7 Milben sind. Quelle
  • In einer Studie aus 2012 wird auf die veränderte Zusammensetzung des Hautfetts bei Rosacea hingewiesen, die eventuell die Demodexvermehrung begünstigen könnte.
    In dieser Studie, in der es um die Beziehung der Demodex-Besiedlungsdichte und oxidativem Stress bei Rosacea-Erkrankten ging, wurde unter anderem festgestellt, dass die Menge an Hautfett proportional zum Demodex-Befall steigt.
  • Einen Zusammenhang zwischen der Schwere der Rosacea-Symptome und der Demodex-Dichte auf der Haut wurde in der zuletzt verlinkten Studie nicht gesehen.  
    Dieses Papier berichtet hingegen davon, dass die Milben-Überbesiedlung vor allem bei schwereren Formen von Rosacea und auch Akne zu finden seien. Quelle
  • Laut diesem Papier sorgt der Demodexbefall bei Rosacea-Betroffenen dafür, dass die Hauterkrankung länger andauert (mehr als 5 Jahre) und es wahrscheinlicher ist, dass sie nach Abklingen wieder auftritt. Quelle
  • Wenn die Haut eher fettig ist, die Feuchtigkeit reduziert ist, der optimalerweise leicht saure pH-Wert der Haut ins Alkalische geht und größere Poren vorhanden sind, scheint dies einen Befall zu begünstigen. Zudem kann u.a. Stress die Wahrscheinlichkeit eines krankhaften Befalls steigern. Quelle

🔥 Symptome bei einer Überbesiedlung mit der Demodexmilbe 🔥

Die im Folgenden aufgelisteten Symptome einer Überbesiedlung mit der Demodexmilbe können - wenn nicht anders erwähnt - sowohl auf das Krankheitsbild einer reinen Überbesiedlung mit der Demodexmilbe (Demodikose), als auch auf eine (durch Demodex beeinflusste) Rosacea zutreffen.

  • Liegt ein Befall mit D. folliculorum vor, kann es am Auge dazu führen, dass die Haarfollikel der Wimpern geschädigt werden, was dazu führt, dass diese ausfallen können.
  • Zudem kommt es durch die Milbe zu kleinsten Schädigungen, die zu einer übermäßigen Verdickung bzw. auch Verhornung der Haut führen. Dies wird dann als Symptom in Form von zylinderförmigen Schuppen sichtbar, die sich am Wimpernschaft ablagern.
  • An den Augen kann sich dies zudem als Jucken, Rötungen, Brennen und schuppige Stellen rund um die Augen äußern. Dies sind ebenfalls Symptome einer Rosacea mit Augenbeteiligung.
    Auch eine Blepharitis (Augenentzündung) kann daraus folgen.
  • D. brevis hingegen sitzt tief in den Talgdrüsen, wo es die Öffnung blockiert. Das kann am Auge u.a. zu Gerstenkörnern führen.
💡
Es gibt verschiedene Behandlungsansätze, wie Reinigungstücher mit dem gegen Demodex wirksamen Stoff Terpinen-4-ol) oder auch IPL-Therapie. In den USA werden übrigens gerade Augentropfen zur Behandlung der Demodexmilbe am Auge untersucht.
  • Diese Studie nennt die am meisten von Demodex betroffenen Stellen: Stirn (49%) und Wangen (44%).
    Bei Männern kam der Befall etwas häufiger vor (59%) als bei Frauen (30%).
  • Im ersten Stadium einer Demodikose, auch Pityriasis folliculorum genannt, sind die Symptome kaum erkennbar. Selbst der Hautarzt übersieht mitunter die Zeichen, wenn er sich die Haut nicht von Nahem (unter 30cm) und mit einer guten Lichtquelle ansieht. Symptome in diesem Stadium sind vor allem die so genannten follikulären Schuppen, also Schuppen rund um Haarfollikel, die sich bei genauerer Untersuchung als Demodex-Sammelstellen erweisen. Beim Darüberstreichen kann sich das sandpapierartig anfühlen. Hier gibt es ein gutes Bild, das die typischen Schuppen zeigt.
    Betroffene klagen zudem über ein Brennen, Rötungen, trockene und überempfindliche sowie unebene, raue Haut. Quelle
    Du siehst: Ganz ähnliche Symptome also, wie im ersten Stadium der Rosacea. Quelle
  • Die Rosacea im zweiten Stadium ist der fortgeschritteneren Demodikose wiederum in ihren Papeln, Pusteln, Gefäßveränderungen und Rötungen ähnlich. Demodexmilben finden sich in den Pusteln in mindestens 20-50% der Fälle. Quelle
    Hier und hier findest du Fotos von Menschen mit Rötungen und Pusteln aufgrund einer Demodikose.
    Auf dieser Seite findest du (nach etwas Herunterscrollen) zwei Bilder. Das rechte zeigt eine durch Demodex ausgelöste Rosacea.
  • Bei einer chronischen Demodexbesiedlung wurden eine Verdickung der Haut, verminderte Elastizität und blutig-eitrige Krusten beobachtet. Quelle
💡
Auch die Kopfhaut kann von beiden Krankheiten betroffen sein. Quelle

😑 Wer ist anfällig für einen erhöhten Demodex-Befall? 😑

Die folgenden Faktoren könnten im Hinblick darauf interessant sein, warum bei manchen Rosacea-Betroffenen der Demodexbefall besonders heftig auftritt, bzw. die Milbe für starke Symptome sorgt, währenddessen die Milbe bei anderen eine untergeordnete Rolle im Krankheitsgeschehen zu spielen scheint.

Liste mit Faktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit beitragen

Besonders anfällig für eine Überbesiedlung scheinen Menschen zu sein, die...

  • …ein geschwächtes Immunsystem haben (HIV-Infizierte, Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen,…).
  • Weiter scheint auch evtl. eine genetische Veranlagung ausschlaggebend zu sein.
  • Zudem sollen auch Veränderungen der Blutgefäße (erweiterte Blutgefäße, erhöhte Durchlässigkeit, verstärkte Durchblutung), so wie sie auch bei der Rosacea vorkommen, den Befall eventuell begünstigen. Dies könnte das vermehrte Auftreten der Demodexmilben begünstigen und so zum Entzündungsgeschehen der Krankheit beitragen. Quelle
  • Eventuell könnten auch Antipilzmittel (Fluconazol) zu einer Demodex-Überbesiedlung beitragen. Quelle
  • Auch eine vorherige Behandlung mit Kortison scheint einen krankhaften Befall mit Demodexmilben zu begünstigen. Übrigens scheint das auch der Fall zu sein, wenn eine periorale Dermatitis mit Kortison behandelt wurde.
  • Auch Menschen, die Calcineurin-Hemmer (Elidel Creme) scheinen dafür anfällig zu sein, eine Demodikose zu entwickeln. Quelle
  • Eine Studie aus 2020 nennt das metabolische Syndrom (Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen,...) als möglichen begünstigenden Faktor für eine krankhafte Demodex-Besiedlung.
💡
Demodexmilben mögen wie schon weiter oben beschrieben, fettige Haut. Also dürften auch Menschen mit einer Veranlagung dazu eventuell in Kombination mit anderen Faktoren eher zu einer Überbesiedlung der Haarbalgmilbe neigen.

Beispiel

Wenn eine von Rosacea-Betroffene Person nun also zum Beispiel eine Kortison-Behandlung hinter sich hat (das wird leider ab und zu noch von Hautärzten als angebliche Rosacea-Therapie verschrieben), so könnte es durchaus sein, dass sich in Folge eine Überbesiedlung mit Demodex daraus entwickelt und das dann wiederum die Rosacea anfeuert.

🔬 Diagnostik von Demodexmilben 🔬

Wenn du nun überlegst, wie man nachweisen kann, ob bei dir dir Milbe im Übermaß vorhanden ist, dann lies weiter. Im Folgenden schildere ich, welche Diagnosemöglichkeiten der Hautarzt hat.

Vorab allerdings der Hinweis: Viele Dermatologen halten den Nachweis von Demodexmilben für überflüssig, da man zum einen weiß, dass sie oft auf der Rosacea-Haut anzutreffen sind. Zum anderen wirkt die standardmäßig als Rosacea-Behandlung verschriebene Soolantra sowohl gegen Entzündungen als auch gegen Demodexmilben. So wird oft entschieden, dass die Anwesenheit der Milbe nicht nachgewiesen werden muss, sondern gleich mit der auf zwei Weisen wirkenden Soolantra bekämpft wird.

Ist die Diagnostik überhaupt sinnvoll?

Ob so eine Diagnostik sinnvoll ist, hängt vor allen Dingen von dir und deinen Wünschen ab.

Ich persönlich denke, die Diagnostik macht Sinn, wenn...

  • Metronidazol, Skinoren, etc. (alle Rosacea-Cremes außer Soolantra) durch ihre entzündungshemmende, aber nicht die Milbe abtötende Wirkung, vielleicht eine bedingte Besserung, aber keine großartige deiner Symptome bewirken. Bei einem Demodexproblem ist Soolantra nötig.
  • du dir einfach eine Diagnostik wünschst (durchaus legitim).
  • du die Soolantra trotz ihrer zusätzlichen entzündungshemmenden Wirkung nur dann nehmen magst, wenn du es schwarz auf weiß hast, dass es bei dir ein Demodex-Problem gibt
  • Und natürlich auch, ob du den Aufwand betreiben willst, ggf. etwas länger nach einem Arzt zu suchen, der solch eine Diagnostik anbietet und auch bereit ist, sie durchzuführen.
  • wenn deine Symptome so schwer sind, dass bei dir im Raum steht, ob du gegen die Demodexmilbe Tabletten einnehmen musst.
  • wenn bei dir eine der oben genannten Faktoren vorliegen, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Demodexüberbesiedlung beitragen.

Sicher ist diese Liste nicht vollständig.

Demodex - Diagnose-Möglichkeiten

  • Zum einen ist da - ganz simpel - das Zählen der Larven, Nymphen, Eier und Milben. Die Zahl der Milben muss mehr als 5 - mit Laven und Eiern - auf einem Quadratcentimeter des betroffenen Hautareals sein. Bei den Wimpern wird eine Milbe auf 2-4 Wimpern als normal angesehen. Dabei werden die Milben aus den betroffenen Stellen extrahiert, bzw. die Wimpern  der Demodexmilbe werden die Wimpern oder Augenbrauen vorsichtig entfernt, ohne die Haarfollikel zu schädigen.
  • Zum Nachweis der Milbe auf der Haut kann auch eine Oberflächen-Biospie durch einen Hornschicht-Abriss mit einem Cyanoacrylat-Schnellkleber durchgeführ werdent. Dieser Kleber wird auf einen Glasobjektgräger gegeben und auf die Haut angedrückt. Nach etwa einer Minute kann der Objektträger vorsichtig entfernt werden. Hierdurch werden die Milben aus den Talgdrüsenöffnungen gezogen und können unter dem Mikroskop nachgewiesen werden.
  • Mithilfe einer Hautbiopsie, bei der also eine Probe der Haut genommen wird, kann tiefer gehend untersucht werden, wie es um die Besiedlung mit Demodex bestellt ist. Es besteht die Gefahr der Bildung einer Narbe, da die Haut verletzt wird. Quelle
  • Eine neuere Methode ist das so genannte "superficial needle-scraping" (etwa "oberflächliches Nadel-Abkratzen"), zur Diagnose des Demodex-Befalls bei Rosacea mit Pusteln. Dabei werden etwa 5 kleine Pusteln von der Haut abgekratzt und die Menge an Milben darin untersucht.
  • Eine sehr gut geeignete Möglichkeit ist die konfokale Lasermikroskopie. Quelle
  • Auch die 20-MHz-Sonografie (Ultraschall) ist zu nennen. Quelle
  • Eine neue Studie hat eine weitere theoretische Diagnosemöglichkeit über das Sebum mit verbundener DNA-Analyse vorgestellt. Quelle
💡
Aus Erfahrung und Erzählungen kann ich sagen, dass nicht alle Dermatologen diese Arten von Tests durchführen. Am besten, ihr erkundigt euch schon vor dem Arztbesuch, wenn ihr einen Termin ausmacht, ob in der Praxis eurer Wahl solche Tests angewandt werden - falls ihr eine Diagnose wünscht.

🔎 Spielt Demodex bei dir eine Rolle? 🔎

Wie du weißt, haben sehr viele Rosacea-Betroffene eine Überbesiedlung mit der Demodexmilbe. Wie oben erwähnt, wird teilweise sogar vermutet, dass die Demodexmilbe bei Rosacea schon zu Beginn der Erkrankung, also im ersten Stadium, eine Rolle spielt.
Fragst du dich nun, ob du eine oder mehrere der in diesem Post beschriebenen Behandlungsoptionen ausprobieren solltest? Ich denke, es lohnt sich auf jeden Fall. Vor allem, wenn folgende Merkmale auf dich zutreffen:

  • Wenn du zu den Personen gehören solltest, bei denen die klassische Rosacea-Therapie nicht zu helfen scheint, die also z.B. Metrocreme ausprobiert haben, aber nur bedingt oder gar keine Wirkung festgestellt werden konnte oder die Rosacea nach initialem Abklingen wieder auftrat, dann könnte es ein Hinweis darauf sein, dass bei dir die Demodexmilbe einen größeren Anteil an deinen Symptomen hat.
    Der antibiotische Wirkstoff Metronidazol wirkt wohl vor allem gegen die Entzündungen, die die Milben verursachen, aber nicht gegen die Milben selbst. Ivermectin (in Soolantra) ist Metronidazol in der Behandlung der Demodexmilbe deutlich überlegen. Quelle
  • Wenn der Hautarzt nach genauer Untersuchung bei dir die bereits beschriebenen "follikulären Schuppen (also Schuppen, die an Follikeln auftreten) feststellt. Beim Drüberstreichen kann sich die Haut (an den Wangen) sandpapierartig anfühlen.
  • Bei einem Demodex-Problem scheinen eher oberflächlicher gelegene Pusteln aufzutreten.
  • Meiner Erfahrung nach sind die Symptome bei einer Person, bei der die Demodexmilbe an den Symptomen beteiligt ist, wie schon weiter oben erwähnt, eher am Morgen besondern ausgeprägt, da die Milbe nachtaktiv ist.
    Bei anderen Betroffenen verschlechtern sich die Symptome eher über den Tag hinweg, weil sie dann mit potentiellen Triggern (Stress, UV-Strahlung etc.) in Kontakt kommen.
  • Nach einer Behandlung mit Cortison oder Elidel Creme (evtl. auch einem Antipilzmittel) kann es zu einer Überbesiedlung mit Demodexmilben kommen.
  • Auch der Befall der Augen mit den typischen zylindrischen Schuppen an den Wimpernwurzeln ist ein Zeichen des Befalls und könnte dann entsprechend auch für einen symptomatischen Befall im sonstigen Gesicht sprechen. Betroffene Wimpern und Augenbrauen können ausfallen. Quelle
  • Die Symptome verschlimmern sich bei eher warmem und feuchtem Klima.
  • Wenn du ein durch Krankheiten und ggf. auch Medikamente etc. geschwächtes/unterdrücktes Immunsystem hast, erhöht dies ebenfalls die Wahrscheinlichkeit eines Demodex-Problems.
  • Wenn du nach einer IPL-Behandlung eine Verschlechterung der Symptome erlebst, könnte das eventuell auch ein Hinweis auf eine erhöhte Demodex-Besiedlung sein. Siehe blauer Infokasten unter "Behandlungsmöglichkeiten Dermatologe".

Wie aber schon gesagt: Ich denke, eine Überlegung hinsichtlich einer Behandlung gegen Demodex könnte sich bei fast jedem lohnen. Im Zweifelsfall sprich deinen Hautarzt darauf an und bitte um eine gründliche Untersuchung!

Zum Schluss noch meine Meinung: Eine Behandlung mit Soolantra ist bei Rosacea aufgrund der entzündungshemmenden Komponente sicher nie ganz verkehrt. Man kann also wahrscheinlicht nicht wirklich was falsch machen, wenn man das ausprobiert.

🤨 Behandlung mit gehypten Produkten 🤨

Zunächst ein paar Worte zu zwei im Internet gehypten Produkten, die gegen Demodex helfen sollen.

Mir ist bewusst, dass es einige Seiten im Internet gibt, die einfache Lösungen gegen einen übermäßigen Demodexbefall anbieten: Cremes, Salben etc. sollen den unerwünschten Bewohnern den Garaus machen. Aber – das habt ihr vielleicht schon beim Durchstöbern meines Blogs bemerkt – solche vermeintlich einfachen Lösungen für Probleme machen mich immer etwas skeptisch. Und meist gibt es auch tatsächlich den ein oder anderen Nachteil an den vorgeschlagenen einfachen Lösungen, die derjenige, der dieses Produkt anpreist, nicht erwähnt. Schauen wir uns also zwei solcher vorgeschlagenen Lösungen für Häute mit Demodex-Problem an.

Teebaumöl

Es ist völlig korrekt, dass Teebaumöl wirksam gegen Demodexmilben ist. Allerdings, und deswegen rate ich nicht dazu, es anzuwenden (schon gar nicht pur) ist das Öl selbst verdünnt stark reizend. Bei der empfindlichen Rosacea-Haut also besser nicht verwenden.

Interessant für uns ist übrigens eher der aus dem Teebaumöl isolierte Wirkstoff Terpinen-4-ol (ein farbloser Terpen-Alkohol mit blumig-würzigem Geruch). Er ist der potenteste Bestandteil des Teebaumöls im Kampf gegen Demodex und wirkt noch in einer Konzentration von 1% gegen die Milbe. Quelle Hinzu kommt, dass der Stoff weniger reizend ist, als das irritierende Teebaumöl als Ganzes.
Der Stoff ist auch in diesen Tüchern gegen die durch Demodex verursachte Augenentzündungen enthalten.

DemoDerm Rosacea Basis Pflege / "ZZ Creme"

Ein anderer Fall ist die "DemoDerm Rosacea Basis Pflege" (manchen noch unter ZZ Creme bekannt).

Inci: Aqua, Propylene glycol, Stearyl alcohol, Sulfur, Zinc oxide, Glycerin, Isopropyl palmitate, Palmitic acid, Stearic acid, Petrolatum, Glyceryl stearate, Dimethicone, Menthol, Lanolin, Sorbitan stearate, Polysorbate 80, Triticum vulgare (wheat) germ oil, Phenoxyethanol, Sodium hypochlorit, Salicylic acid, Benzyl alcohol, Sodium lauryl sulfate

Wir finden hier Zinc Oxide sowie Sulfur (Schwefel wurde früher von Dermatologen auch bei Rosacea verschrieben, kann aber mitunter Hautreizungen verursachen), stark reizendes Menthol (sorgt für Frischegefühl auf der Haut, irritiert sie aber) und Salicylsäure (viele Betroffene reagieren empfindlich darauf). Zudem ein Tensid (Sodium Lauryl Sulfate), was durch die Cremeformulierung auf der Haut verbleibt und somit die Barriere beeinträchtigen kann. Weiter enthalten sind Silikone und Vaseline (können abdichtend wirken, sind aber zu verkraften). Benzyl alcohol ist ein Riech- und Aromastoff, der manchmal bei empfindlicher Haut Probleme machen kann.Auch Propylene Glycol und Lanolin mag nicht jede Haut.
Als am problematischsten sehe ich vor allem die dauerhafte Anwendung der Creme an (besonders wegen der Austrocknung und wegen des Menthols). Hier kann man sich auch ein Problem, das man vorher nicht hatte, ins Gesicht "pflegen". Die "Leitlinie Rosacea" rät übrigens konkret dazu, Menthol wegen der reizenden Wirkung zu meiden.

Wer nur an einer Demodikose und/oder einer robusteren Akne-Haut (mit Demodex-Beteiligung) leidet, für den könnte die Creme einen Versuch wert sein. Bei Rosacea aber aus den beschriebenen Gründen eher nicht!

Ich selbst habe die Creme auch schon ausprobiert und sie nach kurzer Zeit aufgrund der reizenden, stark austrocknenden Wirkung abgesetzt. Meiner Meinung nach hat sie das Potential, vor allem wenn sie großflächig aufgetragen wird, die Rosacea aufgrund der eben beschriebenen Wirkung der Inhaltsstoffe, potentiell zu verschlechtern, da sie die Haut austrocknet, reizt und anfälliger für Reize macht.

💡
Inzwischen bietet DemoDerm auch eine "Unterstützende Tagespflege" an, die ohne Menthol auskommt.

Inci: Caprylic/Capric triglyceride, Sulfur (Schwefel), Zinc oxide, Hydrogenated vegetable oil, Candelilla cera, Hydrogenated palm kernel glycerides, Butyrospermum parkii butter unsaponifiables, Magnolia officinalis bark extract, Silver, Tocopherol, Rosmarinus officinalis leaf extract, Helianthus annuus seed oil, Hydrogenated palm glycerides, Laurocapram, Dilauryl ether

Es handelt sich um eine wasserfreie Creme. Entsprechend fettlastig ist sie (auch ein Wachs und Sheabutter ist enthalten) und kann theoretisch zu Hitzeschüben führen. Wirkstoffe sind hier Schwefel und Zink und Silber. Ich persönlich würde die Creme eher nicht verwenden.

Meine Meinung zu den "Wundermitteln"

Meiner Meinung und Recherchen nach sollten Betroffene, bei denen die Demodexmilbe eine Rolle bei den Symptomen spielt, erstmal andere Wege suchen, der Symptome Herr zu werden. Lies dir also gern im Folgenden die dermatologischen Behandlungsmöglichkeiten und weitere Tipps gegen die Demodexmilbe durch.

👩‍⚕️ Behandlungsmöglichkeiten Dermatologe 👩‍⚕️

Soolantra (Wirkstoff Ivermectin)

  • Soolantra mit dem Pestizid und Wirkstoff Ivermectin soll die Demodex-Milbenzahl in einem Zeitraum von 12 Wochen um mehr als 99% reduzieren können. In einer Studie mit Patienten mit moderater bis schwerer papulopustulöser Rosacea zeigte sich die Überlegenheit einer 16-wöchigen Therapie mit Ivermectin 10 mg/g Creme gegenüber Metronidazol 0,75% zweimal täglich. Mit Ivermectin erreichten 60% mehr Patienten einen symptomfreien Status. Bei schwerer Rosacea sei der Unterschied noch einmal deutlich höher. Quelle
    Auch gegen die durch Demodex hervorgerufene Rötung soll Soolantra wirksam sein. Quelle
  • Auf ähnliche Weise wie Ivermectin wirkt auch Permethrin.
  • Auch können Ivermectin 1% Creme und Brimonidin Gel kombiniert werden. Beides wird jeweils einmal täglich aufgetragen. Nach dreimonatiger Anwendung sollten sich die Symptome bessern. Quelle
  • Ivermectin 1% Creme in Kombination mit niedrig dosiertem Doxycyclin (40mg/Tag) wurde erfolgreich zur Therapie der schweren Rosacea eingesetzt. Quelle
💡
Stichwort Erstverschlechterung: Viele schreiben übrigens, dass sie Soolantra ausprobiert haben, aber die Creme nicht geholfen hat und es schlimmer wurde. Das kann ein Trugschluss sein bzw. ein Hinweis auf die Wirkung der Creme, die dann aber viel zu früh abgesetzt wird. Soolantra sollte 4 Wochen aufgetragen werden, bevor die Wirkung voll eintritt. In der ersten Wochen kann es zu einer Verschlechterung kommen, die oftmals mit dem Absterben der Milben (und dem Freisetzen des in ihnen wohnenden Bakteriums) erklärt wird. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion.

Metronidazol

  • Das Antibiotikum Metronidazol soll oral (also in Tablettenform) angewendet auch gegen Demodexmilben helfen können. Wie zum Beispiel hier beschrieben.
  • Metronidazol in Creme oder Gelform kann aufgetragen auf die Haut in Kombination mit dem Wirkstoff Ivermectin in Soolantra zur Therapie verwendet werden. Es dürfte dann vor allem aufgrund seiner antientzündlichen Eigenschaften eine positive Wirkung haben - denn die Milben setzen ja ein Entzündungsgeschehen in Gang.

Azelainsäure

  • Auch Azelainsäure könnte eine Wirkung gegen Demodexmilben haben. Zum Beispiel hier beschrieben. Sie wird vom Hautarzt meist in Form von Skinoren verschrieben. Leider sind die Cremes oft so schlecht formuliert, dass sie teilweise nicht gut vertragen werden, bzw. die Haut sich verschlechtern kann. Du kannst versuchen, ob ein - natürlich deutlich geringer dosiertes - Produkt, das frei verkäuflich ist, positiv auf deinen Hautzustand einwirkt.
    In diesem Serum von HelloBody sind nur 1% echte Azelainsäure (gegen 15 oder 20% bei Skinoren) und 15% mildere Azelainsäure-Formen enthalten.
    Am besten die Anwendung einmal täglich starten und beobachten, ob es die Haut mag. Es kann zu Beginn leicht kribbeln, sollte sich aber schnell und mit der Zeit immer mehr bessern.

Doxycyclin (Antibiotikum)

  • Doxycyclin wird meist in der antientzündlich wirkenden, retardierten Form von Oraycea verschrieben. Es gibt Hinweise, dass es auch bei Rosacea mit Demodexmilbenbefall wirken kann. Allerdings liegt dir Wirkung dann eher wieder in seiner antientzündlichen Eigenschaft begründet und weniger in seiner Wirkung gegen die Milbe an sich.
    Eine Möglichkeit der Behandlung ist auch die Einnahme Doxycyclin über einen gewissen Zeitraum und die gleichzeitige Anwendung von Soolantra. Quelle

Isoretinoin

  • In der Vorstellung, dass durch Retinoide (Vitamin A Säuren) den Milben die Lebensgrundlage entzogen werden kann (durch die geringere Hautfettproduktion, etc.), kann man in schweren Fällen überlegen, niedrig dosiertes Isotretinoin einzunehmen. Die Nebenwirkungen können beachtlich sein - das muss man im Einzelfall abwägen und mit dem Dermatologen besprechen.

Laser/IPL

  • Möglicherweise hilft auch die Therapie mit einem pro-yellow Laser. In dieser Studie wird beschrieben, dass der Laser die Demodexzahl reduzieren konnte.
  • Auch gepulster Farbstofflaser (PDL), Nd:YAG-Laser (eher im ersten Stadium der Rosacea) und IPL sollen helfen, die Demodexbesiedlung zu reduzieren. Quelle, Quelle und Quelle
💡
Sehr, sehr spannend: Wenn aufgrund der Diagnose Rosacea eine IPL, Nd:YAG oder PDL-Behandlung durchgeführt und ein Demodexbefall vorliegt, dann kann das mitunter wohl zu einer Verschlechterung der Symptomatik führen. In einer Studie nahmen die Wissenschaftler/Mediziner an, dass das daran liegen könnte, dass es eine Möglichkeit sei, dass die Demodexmilben dort, wo die Lichttherapie eingesetzt wurde, getötet wurden, und dies dann im Zuge ihres folglichen Absterbens zu einer Entzündungreaktion geführt hat. Quelle und Quelle Für mich ist das besonders interessant, weil ich nach einer IPL-Behandlung tatsächlich schon unter einer unerklärlichen Verschlechterung der Symptome (Pusteln) an den behandelten Stellen gelitten hatte, ohne, dass es sich die Ärztin erklären konnte.
Diese Studie schlägt vor, erst eine Demodex-Behandlung (zum Beispiel mit Soolantra) durchzuführen und dann die Lichttherapie durchzuführen.

🏠 Behandlungsmöglichkeiten zu Hause 🏠

Die im Folgenden genannten Behandlungsmöglichkeiten kann man zusätzlich zu der Behandlung mit Medikamenten anwenden und beobachten, ob sie der Haut gut tun. Sie basieren vor allem aus Erkenntnissen, die ich im Laufe der Zeit gewonnen habe und Maßnahmen, über die sich andere Betroffene im Internet positiv geäußert haben.

  • Tägliches Wechseln des Kopfkissen-Bezugs, bzw. jeden Tag ein frisches, glattes Baumwolltuch darauflegen (und Waschen des Kopfkissens bei hohen Temperaturen).
  • Zwei Mal tägliches Waschen des Gesichts mit einem Waschgel. Auch die Augenbrauen und Wimpern nicht vergessen. Mindestens 30-60 Sekunden!
  • Reizarme Hautpflege, die den pH-hautneutralen (leicht sauren) Wert von etwa 5,5 respektiert. Die Demodexmilbe scheint wie gesagt einen höheren (ins Alkalische gehenden) pH-Wert auf der Haut zu bevorzugen.
  • Überhitzung, z.B. durch warme Räume vermeiden.
  • Schweiß nicht zu lange auf der Haut belassen. Das mag die Rosacea - unabhängig von Demodex - sowieso nicht gern. Zum Beispiel also das Workout morgens machen und direkt danach das Gesicht reinigen.
  • Öligkeit der Haut reduzieren, da die Milben Fett mögen. (Milchprodukte weglassen, evtl. Zink-Nahrungsergänzungsmittel,...) . Abtupfen mit Kosmetiktüchern über den Tag hinweg.
  • Fettige Pflege und Make-up vermeiden. Generell eher wasserbasierte Pflegeprodukte, wie Seren.
  • Wenn die Augen betroffen sind: Augen-Hygiene, wie weiter oben erwähnt. Dabei aufpassen, dass möglichst die Gesichtshaut ausgespart wird. Sonst kann es zu Reizungen kommen.
  • Ob Demodexmilben sich von blauem und/oder rotem LED-Licht beeindrucken lassen, ist noch nicht abschließend geklärt, obwohl es vereinzelte Hinweise gibt
  • Wie oben erwähnt, findet sich 4-Terpineol in den für die Augen gedachten Tüchern gegen die Demodexmilbe. Ich habe bei dem Hersteller der Tücher angefragt und sehr schnell und freundlich eine Antwort auf die folgende Frage bekommen, ob man die Tücher auch im Gesicht anwenden kann. Die Antwort war, dass die Tücher zwar zur Reinigung der Lidkanten bei Demodex-Blepharitis empfohlen werden, aber man nicht wisse, was gegen eine Anwendung im Gesicht sprechen sollte.
    Enthalten sind  2.5% Terpinen-4-ol. Geht man von dieser Studie aus, müsste man den Wirkstoff etwa eine Stunde auf der Haut belassen. Dann mann man ihn theoretisch abwaschen.
    Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass ich nicht getestet habe, ob die Tücher zur Anwendung im Gesicht verträglich sind.
    Die (okayenen) Inhaltsstoffe sind: PEG-8, Polysorbat 80, Poloxamer 184, Terpinen-4-ol, Macrogol-6-Capryl/Caprinsäure-Glyceride, Natriumhyaluronat, Dikaliumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, gereinigtes Wasser.
    Weitere Infos zur Anwendung findest du hier unter "Weitere Produktinformationen".
  • Dass Schwefel/schwefelhaltige Stoffe eventuell gegen Demodexmilben helfen könnten, darauf gibt es ein paar wenige Hinweise. Quelle, Quelle und Quelle Früher wurde er sogar generell gegen Rosacea eingesetzt. Allerdings kann er mitunter ganz schön reizen. Das musst du, wenn du ein entsprechendes Produkt anwendest, beachten. Natürlich kann es auch immer an der restlichen Zusammensetzung des Produkts liegen und nicht an einem einzelnen Stoff selbst.
    Tatsächlich ist es so, dass wenn man nach entsprechenden Produkten sucht, oft solche findet, die zwar Schwefel/schwefelhaltige Stoffe enthalten, aber stark reizend sind.
    Deshalb würde ich eher davon abraten.
  • Eventuell ist es einen Versuch wert, Ichthraletten auszuprobieren, die bei manchen Menschen für die Dauer der Einnahme bewirken können, dass das Hautfett - von dem sich die Milben ernähren - zu verringern.
💡
Egal, wie du deine Rosacea mit Demodex-Beteiligung behandelst: Es ist etwas Geduld gefordert. Mindestens einen Monat, manchmal auch bis zu zwei oder sogar drei Monate solltest du warten, um Erfolge zu sehen.

👉 Fazit 👈

Am Beispiel des Themas Demodex kann man sehr gut sehen, wie Wissenschaft „funktioniert“ und dass Studien oft mehr als Hinweise zu sehen sind, die solange gelten, bis sie als bewiesen gelten oder widerlegt wurden.

Was wir momentan wissen:

  • Das Krankheitsgeschehen bei Rosacea wird mit von der Demodexmilbe beeinflusst.
  • Rosacea-Betroffene haben eine erhöhte Anzahl der Milben auf der Haut. Deswegen muss man sich nicht zwingend beim Dermatologen auf die Milben hin untersuchen lassen.
  • Die Soolantracreme ist inzwischen das erste therapeutische Mittel der Wahl. Sie bekämpft sowohl rosaceabedingte Entzündungen als auch die Demodexmilben. Es gibt aber noch weitere therapeutische Optionen.
  • Bestimmte Faktoren (Unterdrückung des Immunsystems, Anwendung von Cortison, etc.) begünstigen eine krankhafte Überbesiedlung.
  • Mit verschiedenen Maßnahmen lässt sich auch zuhause in gewissem Maße auf die Milbe einwirken.
  • Eine einfache und schnelle Lösung gibt es nicht. Von Demoderm/ZZ-Cream etc. rate ich bei Rosacea mit Demodex-Beteiligung ab -> zu reizend.

💕 Dir gefallen meine Beiträge und meine Webseite? 💕

Meine Webseite und mein Blog gefallen dir? Du würdest gern „Danke“ sagen und mich und mein "One-Woman-Business" dabei unterstützen, auch weiterhin Produkte vorzustellen und sorgfältig recherchierte Inhalte zu veröffentlichen? Ich freue mich sehr über deine Wertschätzung! Am einfachsten kannst du mir ein kleines „Dankeschön“ per Paypal zukommen lassen. Gehe hierfür einfach auf paypal.me/rosaceaberatung, klicke auf „Senden“ und wähle dann den Betrag aus. Danach folgst du den Anweisungen von Paypal. Ich danke dir von Herzen! 🙏🏻

Ansonsten freue ich mich sehr, wenn du die Produkte für deine tägliche Hautpflege etc. über meine Webseite bestellst, da sie teils mit Affiliate-Links versehen sind. Das bedeutet, dass ich einen geringen Prozentsatz des Kaufpreises an Provision erhalte. Du zahlst natürlich nichts drauf. 🙏🏻


Alles Liebe, Deine Franziska

P.S.: Bestelle mein Buch "Rosacea - Das hilft wirklich" und meinen "Ernährungsratgeber Rosacea" mit 66 Rezepten bei Amazon.

*Achtung: Nur, weil ich ein Produkt einer bestimmten Marke empfehle, bedeutet das nicht, dass ich die anderen Produkte der Marke oder sogar derselben Reihe empfehlen würde.

*Hinweis gemäß DGSVO: Unbezahlte, unbeauftragte Werbung aufgrund möglicher Nennung von Marken.

*Wenn nicht anders erwähnt, sind die erwähnten Produkte selbst gekauft.

*Eventuell sind manche der erwähnten Produkte mit Affiliate-Links versehen. Dies bedeutet, dass ich bei einem Kauf eine geringe Provision des jeweiligen Shops erhalte. Du bezahlst keinen Aufpreis!